Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Informatiker Board » Themengebiete » Technische Informatik » Beispielprogramm Rechner » Antwort erstellen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]

Antwort erstellen
Benutzername: (du bist nicht eingeloggt!)
Thema:
Nachricht:

HTML ist nicht erlaubt
BBCode ist erlaubt
Smilies sind erlaubt
Bilder sind erlaubt

Smilies: 21 von 33
smileWinkDaumen hoch
verwirrtAugenzwinkerngeschockt
Mit ZungeGottunglücklich
Forum Kloppebösegroßes Grinsen
TanzentraurigProst
TeufelSpamWillkommen
LehrerLOL HammerZunge raus
Hilfe 
aktuellen Tag schließen
alle Tags schließen
fettgedruckter Textkursiver Textunterstrichener Text zentrierter Text Hyperlink einfügenE-Mail-Adresse einfügenBild einfügen Zitat einfügenListe erstellen CODE einfügenPHP CODE farbig hervorheben
Spamschutz:
Text aus Bild eingeben
Spamschutz

Die letzten 7 Beiträge
Dr.Java

Zitat:
Original von eulerscheZahl
" S(0) = x, S(1) = y, S(2) = ?, ACC = x..." ist die Speicherbelegung nach LOAD 0

Das meinte ich.

Zitat:
Original von eulerscheZahl
Zitat:
Ah okay, und wenn da steht Store 1 schreibt es ebenfalls den Inhalt in S(1) rein?

Dann wird der Inhalt ausschließlich nach S(1) geschrieben smile

Hehe genau.So langsam verstehe ich das ganze ,bin noch nicht ganz dahinter gekommen ,ich schaue mir das nochmal in Ruhe an.

Danke dir und lg
eulerscheZahl

" S(0) = x, S(1) = y, S(2) = ?, ACC = x..." ist die Speicherbelegung nach LOAD 0

Zitat:
Ah okay, und wenn da steht Store 1 schreibt es ebenfalls den Inhalt in S(1) rein?

Dann wird der Inhalt ausschließlich nach S(1) geschrieben smile
Dr.Java

Zitat:
Original von eulerscheZahl
Zitat:
Okay,klingt logisch,aber warum ACC=? ,in der Liste steht doch ACC:=S(0)=x?

Und bevor das ausgeführt wird, kennen wir den Inhalt nicht (ist aber auch egal, da er sowieso gleich überschrieben wird)

Ach so okay.

Zitat:
Original von eulerscheZahl
Zitat:
Ach so das ist dann erst jetzt der Inhalt der Tabelle übertragen ,oder?S(1)=y ,per Definition?

ich verstehe die Frage nicht.

Ich fragte mich nur woher du weiß das S(1)=y ist und hab dann vermutet das du das geschrieben hast ,weil es ja so definiert wurde.Und ich habe vermutet das
" S(0) = x, S(1) = y, S(2) = ?, ACC = x..." einfach dem Inhalt der Tabelle,der ersten Spalte entspricht.

Zitat:
Original von eulerscheZahl
Zitat:
Warum gerade bei S(2) und nicht S(3) oder S(1)?

wegen STORE 2

LOAD 0 lädt einfach den Inhalt von S(0) in ACC.
STORE 2 schreibt den Inhalt von ACC in S(2) rein.


Ah okay, und wenn da steht Store 1 schreibt es ebenfalls den Inhalt in S(1) rein?

lg
eulerscheZahl

Zitat:
Okay,klingt logisch,aber warum ACC=? ,in der Liste steht doch ACC:=S(0)=x?

Und bevor das ausgeführt wird, kennen wir den Inhalt nicht (ist aber auch egal, da er sowieso gleich überschrieben wird)

Zitat:
Ach so das ist dann erst jetzt der Inhalt der Tabelle übertragen ,oder?S(1)=y ,per Definition?

ich verstehe die Frage nicht.

Zitat:
Warum gerade bei S(2) und nicht S(3) oder S(1)?

wegen STORE 2

LOAD 0 lädt einfach den Inhalt von S(0) in ACC.
STORE 2 schreibt den Inhalt von ACC in S(2) rein.
Dr.Java

Erstmal danke ,für deine schnelle Antwort .Das Programm ergibt jetzt auch schon mehr Sinn, so ganz folgen kann ich dir aber nicht.

Zitat:
Original von eulerscheZahl
Speicherinhalt zu Beginn:
S(0) = x, S(1) = y, S(2) = ?, ACC = ?

Okay,klingt logisch,aber warum ACC=? ,in der Liste steht doch ACC:=S(0)=x?

Zitat:
Original von eulerscheZahl
jetzt wird S(0) geladen:
S(0) = x, S(1) = y, S(2) = ?, ACC = x
und in S(2) geschrieben:
S(0) = x, S(1) = y, S(2) = x, ACC = x

Ach so das ist dann erst jetzt der Inhalt der Tabelle übertragen ,oder?S(1)=y ,per Definition?

Zitat:
Original von eulerscheZahl
x ist in S(2) gespeichert. Also kann S(0) überschrieben werden, ohne x zu verlieren.

Warum gerade bei S(2) und nicht S(3) oder S(1)?

Zitat:
Original von eulerscheZahl
Lade y von S(1), schreibe nach S(0):
S(0) = y, S(1) = y, S(2) = x, ACC = y
Jetzt noch x zurück auf S(1):
S(0) = y, S(1) = x, S(2) = x, ACC = x
und die Variablen sind getauscht.

Das Ziel war also nur das gilt S(0)=y und S(1)=x .

Mir fällt auf das ich nicht ganz verstehe wie das Load und Store hier funktioniert ,beziehungsweise gemeint ist.Ich meine ich kenne ja die Definition und so,aber woher weiß man dann was man tun muss ,wenn da Store 2 oder Load 0 steht?

lg
eulerscheZahl

Speicherinhalt zu Beginn:
S(0) = x, S(1) = y, S(2) = ?, ACC = ?
jetzt wird S(0) geladen:
S(0) = x, S(1) = y, S(2) = ?, ACC = x
und in S(2) geschrieben:
S(0) = x, S(1) = y, S(2) = x, ACC = x
x ist in S(2) gespeichert. Also kann S(0) überschrieben werden, ohne x zu verlieren.
Lade y von S(1), schreibe nach S(0):
S(0) = y, S(1) = y, S(2) = x, ACC = y
Jetzt noch x zurück auf S(1):
S(0) = y, S(1) = x, S(2) = x, ACC = x
und die Variablen sind getauscht.
Dr.Java Beispielprogramm Rechner

Hallo. Die Bilder stellen eine ungefähre Erklärung dar für ein Programm das für einen fiktiven Rechner erstellt wurde und wie der Rechner grob funktioniert .Meine Frage holt jetzt etwas weiter aus, aber ich verstehe trotz oder wegen der gegeben Daten (s. unten) das Programm mit S(0) (=x) und S(1) (=y) einfach nicht. Kann mir vielleicht jemand erklären wie das funktioniert ?




(Weil nicht alles in den Anhang gepasst hat,habe ich zwei Bilder separat hochgeladen)

Danke im voraus und lg

Dr.Java hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Screenshot 2016-10-30 19.33.17.png Screenshot 2016-10-30 19.33.03.png Screenshot 2016-10-30 19.33.28.png
Screenshot 2016-11-01 08.42.15.png Screenshot 2016-11-01 08.33.19.png