Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Informatiker Board » Themengebiete » Technische Informatik » XNOR Gatter » Antwort erstellen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]

Antwort erstellen
Benutzername: (du bist nicht eingeloggt!)
Thema:
Nachricht:

HTML ist nicht erlaubt
BBCode ist erlaubt
Smilies sind erlaubt
Bilder sind erlaubt

Smilies: 21 von 33
smileWinkDaumen hoch
verwirrtAugenzwinkerngeschockt
Mit ZungeGottunglücklich
Forum Kloppebösegroßes Grinsen
TanzentraurigProst
TeufelSpamWillkommen
LehrerLOL HammerZunge raus
Hilfe 
aktuellen Tag schließen
alle Tags schließen
fettgedruckter Textkursiver Textunterstrichener Text zentrierter Text Hyperlink einfügenE-Mail-Adresse einfügenBild einfügen Zitat einfügenListe erstellen CODE einfügenPHP CODE farbig hervorheben
Spamschutz:
Text aus Bild eingeben
Spamschutz

Die letzten 3 Beiträge
Gatter

Die 2. Variante sieht wirklich besser aus.
Danke für die Hilfe Daumen hoch
Karlito

Hallo,

da

[latex] (a \overline{\underline{\lor}} b) \overline{\underline{\lor}} c \equiv a \overline{\underline{\lor}} (b \overline{\underline{\lor}} c) [/latex]

könnte man theoretisch 2 Gatter Kaskadieren. Interessanterweise kommt dabei ein [latex] a \underline{\lor} b \underline{\lor} c [/latex] heraus, was nicht mehr so gut mit der ursprünglichen Bedeutung einhergeht.

Um sinnerhaltend zu bleiben (XNOR = Äquivalenz) würde ich eher sowas bauen:

[latex] a\,b\,c \lor \overline{a}\,\overline{b}\,\overline{c} [/latex]

Es gibt also aus meiner Sicht keine eindeutige Variante, wobei ich die 2. Version bevorzugen würde.

VG,

Karlito
Gatter XNOR Gatter

Hey,

Kann man einen XNOR Gatter auch mit mehr als 2 Eingängen machen?

Also wenn ich z.B. x2, x1, x0 und x2, x1, x1 (nur diesmal negiert) habe, könnte man daraus ein XNOR machen? Bei 2 Variablen ist das ja klar aber bei 3?!