Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Informatiker Board » Themengebiete » Theoretische Informatik » Theoretische Informatik - Turingmaschinen - Sprache entscheiden » Antwort erstellen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]

Antwort erstellen
Benutzername: (du bist nicht eingeloggt!)
Thema:
Nachricht:

HTML ist nicht erlaubt
BBCode ist erlaubt
Smilies sind erlaubt
Bilder sind erlaubt

Smilies: 21 von 33
smileWinkDaumen hoch
verwirrtAugenzwinkerngeschockt
Mit ZungeGottunglücklich
Forum Kloppebösegroßes Grinsen
TanzentraurigProst
TeufelSpamWillkommen
LehrerLOL HammerZunge raus
Hilfe 
aktuellen Tag schließen
alle Tags schließen
fettgedruckter Textkursiver Textunterstrichener Text zentrierter Text Hyperlink einfügenE-Mail-Adresse einfügenBild einfügen Zitat einfügenListe erstellen CODE einfügenPHP CODE farbig hervorheben
Spamschutz:
Text aus Bild eingeben
Spamschutz

Die letzten 2 Beiträge
ed209

Leider bin ich mit der Darstellungsweise nicht vertraut. Kannst Du die Übergänge mal erläutern?

Generell lässt sich sagen, dass es kein Patentrezept gibt um Regeln für Zustandsübergänge zu finden.
Es hilft sich erstmal "bildlich" Vorstellen wie die Turingmaschien funktioniert und das dann formal hinzuschreiben.
yashar263 Theoretische Informatik - Turingmaschinen - Sprache entscheiden

Meine Frage:
Hallo, ich lerne gerade für meine Prüfung in TI und kann hier eine Kleinigkeit nicht ganz nachvollziehen. Bei dieser Aufgabe ist die Lösung bereits gegeben. Ich würde gerne genau wissen, wie die Übergangskonfigurationen hier zustande gekommen sind. Wenn über das Alphabet {a,b} die Sprache hier entschieden werden soll, wie genau weiß ich denn wie die Übergangskonfigurationen bei jedem Zustand grundsätzlich auszusehen haben?
Danke schon mal im Voraus smile .

Meine Ideen:
Ich weiß, dass Eingaben grundsätzlich hierbei entscheidend sind, jedoch weiß ich nicht zu 100% was die Übergangskonfigurationen generell hier so definiert.

yashar263 hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
aufb.png