Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Informatiker Board » Themengebiete » Praktische Informatik » Algorithmen » Bei welcher Linie liegen alle Datenpunkte auf bzw. oberhalb(unterhalb) von ihr » Antwort erstellen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]

Antwort erstellen
Benutzername: (du bist nicht eingeloggt!)
Thema:
Nachricht:

HTML ist nicht erlaubt
BBCode ist erlaubt
Smilies sind erlaubt
Bilder sind erlaubt

Smilies: 21 von 33
smileWinkDaumen hoch
verwirrtAugenzwinkerngeschockt
Mit ZungeGottunglücklich
Forum Kloppebösegroßes Grinsen
TanzentraurigProst
TeufelSpamWillkommen
LehrerLOL HammerZunge raus
Hilfe 
aktuellen Tag schließen
alle Tags schließen
fettgedruckter Textkursiver Textunterstrichener Text zentrierter Text Hyperlink einfügenE-Mail-Adresse einfügenBild einfügen Zitat einfügenListe erstellen CODE einfügenPHP CODE farbig hervorheben
Spamschutz:
Text aus Bild eingeben
Spamschutz

Die letzten 3 Beiträge
eulerscheZahl

Wenn die obere und untere Gerade die gleiche Steigung haben sollen, kannst du die Gerade nach der Methode der kleinsten Quadrate bestimmen und einfach den y-Achsen Abschnitt anpassen. Ich habe eine Weile überlegt, wie man die eingeschlossene Fläche minimieren könnte, aber leider ergebnislos.
ed209

Kannst Du nochmal mit anderen Worten genau schreiben was Du eigentlich suchst? Ich werde aus deiner Frage nicht schlau.

Gruß,
ED
sahl04 Bei welcher Linie liegen alle Datenpunkte auf bzw. oberhalb(unterhalb) von ihr

Hallo zusammen,

die Problemlösung dürfte bestimmt durch geschickte Wortkombination zu googeln sein, aber ich finde die Kombination eben nicht :-( , daher hier die Frage.

Welche Linienformel f(x) = m * x + b beschreibt eine Linie, bei der alle gegebenen Datenpunkte auf oder oberhalb(unterhalb) dieser Linie liegen?

Konkret geht es um die Berechnung von Trendkanälen.

Iterativ könnte ich das schon lösen, aber gibt es da etwas eleganteres/schnelleres?

Ein passender Link wäre ja schon hilfreich.

Nachtrag:
Hmmm, ein f(x) = 0 * x + b (wobei b dem höchsten Datenpunkt entspricht) wäre ja schon eine Problemlösung, aber offensichtlich nicht das was ich suche.

Daher vielleicht eine weitere Randbedingung: Bei welcher Formel wird ein möglichst schmaler Trendkanal gebildet?

(ok, mittlerweile geht es um zwei Linien :-))

Gruß
sahl04