Symmetrische Differenz Induktion

Neue Frage »

Auf diesen Beitrag antworten »
chris201 Symmetrische Differenz Induktion

Hi, ich sitze seit Stunden an der angehangenen Aufgabe. verwirrt
Kann mir jemand einen Ansatz verraten? Bzw. vllt die Induktionsaussage und den Induktionsschritt formulieren? Ich würde das gerne selbst rausfinden, brauche aber Hilfe beim Start.

Danke schon mal,
Chris
 
Auf diesen Beitrag antworten »
chris201

Die Differenz ist definiert durch

A delta B := (A\B) U (B\A)
Auf diesen Beitrag antworten »
eulerscheZahl

Nachdem die Mengen alle gleich sind, ist [latex]A_i \Delta A_j = \emptyset[/latex].
Mit [latex]R_1 = A_1 = A[/latex] ist [latex]R_2 = R_1 \Delta A_2 = A \Delta A = \emptyset[/latex]
Also [latex]R_3 = R_2 \Delta A_3 = \emptyset \Delta A = A = R_1[/latex]
Und hier fängt das Muster schon an, sich zu wiederholen. Wir haben uns also schonmal selbst überzeugt.

Überzeugen wir nun noch den Professor:
[latex]R_n = R_{n-1} \Delta A = R_{n-2} \Delta A \Delta A = R_1 \underbrace{\Delta A}_{\hbox{n-1 mal}} = A \underbrace{\Delta A}_{\hbox{n-1 mal}}[/latex]
[latex]R_n[/latex] hat also [latex]n[/latex] A's. Wenn [latex]n[/latex] geradzahlig ist, gehen die alle weg.

Was ist das eigentlich für eine Schreibweise für die disjunkte Vereinigung böse ? Ich kenne nur [latex]\dot{\cup}[/latex]
Auf diesen Beitrag antworten »
chris201

Vielen Dank für die Antwort
Daumen hoch

ich verinnerliche mir das jetzt mal Zunge raus
 
 
Neue Frage »
Antworten »


Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »