Informatiker Board (http://www.informatikerboard.de/board/index.php)
- Themengebiete (http://www.informatikerboard.de/board/board.php?boardid=1)
-- Technische Informatik (http://www.informatikerboard.de/board/board.php?boardid=7)
--- Automat rekonstruieren (http://www.informatikerboard.de/board/thread.php?threadid=2173)


Geschrieben von Informatikerin12 am 18.03.2015 um 11:28:

  Automat rekonstruieren

Hallo :-)

könnte jemand vielleicht ein Auge drauf werfen, ob meine Zustandsübergangstabelle so richtig ist? Vielen Dank im Voraus! :-)



Geschrieben von eulerscheZahl am 18.03.2015 um 16:52:

 

Ich nehme an, [latex]D_0^n = Q_0[/latex]?
Dann ist die 2. Zeile in deiner Tabelle falsch, den Rest habe ich nicht kontrolliert.
So ist die Tabelle aber ohnehin keine große Hilfe: es interessiert doch, von welchem Zustand man mit welchen Eingängen zu welchem Folgezustand gelangt.

[latex]\begin{tabular}{cc|cc|cc} $Z_1^n$ & $Z_0^n$ & $x_1$ & $x_0$ & $Z_1^{n+1}$ & $Z_0^{n+1}$<br />
\hline 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1<br />
& & 0 & 1 & 0 & 1<br />
& & 1 & 0 & 1 & 0<br />
& & 1 & 1 & 1 & 1<br />
\hline 0 & 1 & 0 & 0 &  & <br />
& & 0 & 1 & & <br />
& & 1 & 0 & & <br />
& & 1 & 1 & & <br />
\hline 1 & 0 & 0 & 0 &  & <br />
& & 0 & 1 & & <br />
& & 1 & 0 & & <br />
& & 1 & 1 & & <br />
\hline 1 & 1 & 0 & 0 &  & <br />
& & 0 & 1 & & <br />
& & 1 & 0 & & <br />
& & 1 & 1 & & <br />
\end{tabular}[/latex]

Jetzt kannst du von [latex]Z_0[/latex] aus Pfeile zu [latex]Z_1 \rightarrow \overline{x_1}[/latex], [latex]Z_2 \rightarrow x_1 \overline{x_0}[/latex] und [latex]Z_3 \rightarrow x_1 x_0[/latex] einzeichnen.



Geschrieben von Informatikerin12 am 18.03.2015 um 17:34:

 

Dann verstehe ich aber bei dir die 3. Zeile nicht. Wenn Z_1^(n) und Z_0^(n) = 0 sind, dann darf doch laut Ansteuerungsgleichung X_0 nicht 0 sein, sondern eine 1. Oder habe ich jetzt einen Denkfehler? verwirrt



Geschrieben von eulerscheZahl am 18.03.2015 um 17:46:

 

Unterhalten wir uns nochmal über die Bedeutung der Variablen:
x1, x0: Eingangsvariablen
Q1, Q0: Binärziffern des vorherigen Zustands
[latex]D_1^{n+1}, D_0^{n+1}[/latex]: Binärziffern des Folgezustands.

Sind wir bis dahin einer Meinung?



Geschrieben von Informatikerin12 am 18.03.2015 um 17:57:

 

Ja, da sind wir uns einig.



Geschrieben von eulerscheZahl am 18.03.2015 um 19:50:

 

Aber wenn x0 eine Eingangsvariable ist, dann kann sie doch sowohl 0 als auch 1 sein, das ist eine frei wählbare Variable. Die abhängige Variable ist Z^(n+1).



Geschrieben von Informatikerin12 am 18.03.2015 um 20:00:

 

Dann verstehe ich die 1. Zeile auch nicht. Wenn zum Beispiel Z_0^(n+1) von X_0=0 abhängig ist, dann kann sie doch nicht 1 sein. Da müsste dann eine 0 stehen.



Geschrieben von eulerscheZahl am 19.03.2015 um 06:11:

 

Wir haben die Gleichung [latex]Z_0^{n+1} = \overline{Z_1^n} \cdot \overline{x_1} + \overline{Z_1^n} \cdot \overline{Z_0^n} \cdot x_0[/latex]
Das heißt, wir haben in der Spalte von [latex]Z_0^{n+1}[/latex] eine 1 stehen, wenn bei [latex]\overline{Z_1^n}[/latex] und bei [latex]\overline{x_1}[/latex] eine 0 steht. Oder natürlich, wenn der zweite Teil des Terms erfüllt ist, da die ja ODER verknüpft sind.
Und das ist hier erfüllt, daher kommt da eine 1 rein.



Geschrieben von Informatikerin12 am 20.03.2015 um 17:33:

 

Ah gut, jetzt habe ich meinen Fehler gesehen. Vielen Dank! :-)


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH