Informatiker Board (http://www.informatikerboard.de/board/index.php)
- Themengebiete (http://www.informatikerboard.de/board/board.php?boardid=1)
-- Praktische Informatik (http://www.informatikerboard.de/board/board.php?boardid=6)
--- Kipp Glieder (http://www.informatikerboard.de/board/thread.php?threadid=2858)


Geschrieben von Baby21 am 13.02.2016 um 01:16:

  Kipp Glieder

Hallo alle zusammen .

Kann mir jemand erklären wie ich den Verlauf von Qa zeichnen soll?

Soll ich jeweils die negativ fallende Flanke beachten ?

http://www.pic-upload.de/view-29723700/fp.png.html



Geschrieben von eulerscheZahl am 13.02.2016 um 08:54:

 

Ja. Da der clock Eingang invertiert ist, wird auf die negative Flanke getriggert.



Geschrieben von Baby21 am 13.02.2016 um 09:42:

 

Und auf was muss ich noch genau achten ?

Wann geht das Signal hoch und wann fällt es ?

Woran erkenne ich das ?

Das macht mir solche grossen Schwierigkeiten geschockt



Geschrieben von eulerscheZahl am 13.02.2016 um 09:45:

 

Ich habe noch nie ein DG Flipflop gesehen. Google findet einen ungarischen Wikipediaeintrag, den ich nicht verstehe.
Hast du eine Tabelle, welche Eingangskombination zu welchem Ausgang führt?



Geschrieben von Baby21 am 13.02.2016 um 09:55:

 

Ich selbst finde auch überhaupt nichts zum D G Flip Flop im Skript war eine sehr alte Aufgabe zum üben .

Ich habe aber auch eine andere Aufgabe zum üben . Vielleicht fangen wir mit dieser an.

Wie zeichne ich hier das Qa?

Ich muss auf jeden Fall die positive Flanke bei T beobachten ?

Aber wann weiss ich ob es runter oder steigt?



Geschrieben von eulerscheZahl am 13.02.2016 um 10:09:

 

Bei einer positiven Flanke von T schaust du auf die Werte von A und B.
Zu Beginn ist der Zustand Qa unbekannt. Bei der ersten Flanke von T sind A und B beide 0, das heißt der Zustand ändert sich nicht, ist also weiter unbekannt.
Bei der 2. Flanke ist A=1 und B=0. Also ist SET aktiv, Qa wird daher zu 1.
Bei der 3. Flanke sind A und B 1. Die Tabelle im Flipflop gibt an, dass Qa in diesem Fall 1 ist.



Geschrieben von Baby21 am 13.02.2016 um 10:27:

 

Aber was ist mit dem C ?

Müsste nicht auch das Qa nicht auch gleich vom unbestimmten zustand an nach unten gehen wenn das C fällt?



Geschrieben von eulerscheZahl am 13.02.2016 um 10:30:

 

C geht nur in das JK Flipflop. Machen wir erst das RS fertig.



Geschrieben von Baby21 am 13.02.2016 um 11:12:

 

KAnnst du das irgenwie in die skizze reinzeichnen ?

Ich bin Linux nutzer und weiss net wie man das jetzt machen kann



Geschrieben von eulerscheZahl am 13.02.2016 um 11:17:

 

Linux ist kein Hindernis. Ich verwende Kolourpaint für kleinere Dinge, sonst gimp. Für verlustlose Kompression empfehle ich trimage.



Geschrieben von Baby21 am 13.02.2016 um 11:35:

 

Was passiert wenn A und B 0 ist ?

Toggle ?

Kannst du Tabelle posten ?



Geschrieben von eulerscheZahl am 13.02.2016 um 11:38:

 

code:
1:
2:
3:
4:
5:
R S Q_neu
0 0 Q_alt (also keine Änderung)
0 1 1
1 0 0
1 1 1 (zumindest für das spezielle Flipflop)



Geschrieben von Baby21 am 13.02.2016 um 11:45:

 

Stimmt so ?

Wie gehe ich beim 2 Fall vor ?



Geschrieben von eulerscheZahl am 13.02.2016 um 11:52:

 

Schau dir den eingekreisten Teil genauer an.

Zum JK Flipflop:
weist du, wie das Flipflop arbeitet?
Weist du, was es mit der negativen Taktflanke auf sich hat?
Wenn ja, kannst du eigentlich schon loslegen.



Geschrieben von Baby21 am 13.02.2016 um 12:05:

 

Weist du, was es mit der negativen Taktflanke auf sich hat?

Nein großes Grinsen

Was hatte eigentlich beim Qa Fall diese Tabelle im Flip Flop bedeutet ?

Das habe ich nicht 100 prozent verstanden


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH