Informatiker Board (http://www.informatikerboard.de/board/index.php)
- Themengebiete (http://www.informatikerboard.de/board/board.php?boardid=1)
-- Praktische Informatik (http://www.informatikerboard.de/board/board.php?boardid=6)
--- char)s) (http://www.informatikerboard.de/board/thread.php?threadid=612)


Geschrieben von cheffi am 15.11.2009 um 17:51:

  char)s)

Beschreiben Sie in Worten die Wirkung der Funktion Addchar(char(s), Addchar(c,Rest(s)), wobei s eine beliebige nichtleere Zeichenkette und c ein beliebiger Buchstabe ist.
Ich habe schon im Internet gesucht, aber nichts gefunden. Vielleicht kann mir das einer erklären oder eine Internetseite dafür geben.
Ich hatte die Frage im Matheboard gestellt, weil wir diese Aufgabe für Mathe aufhaben. Eine Programmiersprache ist nicht genannt. Ich wurde darauf hingewiesen die Frage hier zu stellen.



Geschrieben von pi_mal_daumen am 15.11.2009 um 18:59:

 

Aus welchem Zusammenhang ist das denn nun entrissen?

Was macht die Funktion char() und Rest()?
Kann mir schlecht vorstellen, dass das die einzigen Informationen sind, die ihr habt.



Geschrieben von cheffi am 15.11.2009 um 19:40:

  Char(s)

Genauso steht die Aufgabe auf unserem Zettel, keine weiteren Informationen. wie gesagt es eine Matheaufgabe. Wir hatten zuletzt Äquivalenzzrelationen und es kommt die Anwendung mit Functional Programmiersprachen, wissensbasierte Systeme und Korrektheit von Algorithmen.



Geschrieben von ed209 am 17.11.2009 um 23:11:

 

Pi hat recht, du gibst uns zu wenig Informationen.
Adchar, char und rest sind undefiniert. Und du solltest wenigstens schreiben was für ein Zettel das ist.
Orakel sind wir hier nicht smile



Geschrieben von Cheffi am 18.11.2009 um 13:19:

  char)s)

Ist eine Matheaufgabe für Informatiker. Es steht keine weitere Information drauf. Davor sollen wir Äquivalenzrelationen beweisen und was Inverses. Das ist die dritte Aufgabe. Genau der Wortlaut.



Geschrieben von ed209 am 18.11.2009 um 18:00:

 

Dann ist die Aufgabe schlicht unlösbar smile



Geschrieben von REPMIT am 25.11.2009 um 15:00:

 

hallo zusammen,

zum verständnis:

addchar(): (c x s --> s) ((a,w) -->w'=aw),
Ergebnis ist das Wort, das man erhält wenn der Buchstabe an den Anfang des neuen Wortes gesetzt wird.

char(): s --> c
char(w) gibt den anfangsbuchstaben des Wortes bzw. der Zeichenkette aus.

rest(): s --> s
gibt Rest der Zeichenkette aus wenn char(w) abgezogen wurde.

len(): s --> IN
Anzahl der Buchstaben von w.

s: beliebige nichtleere Zeichenkette
c: beliebeiger Buchstabe
w: Wort
IN: natürliche Zahlen

z.B:
w = "gas";
char(w) = "g";
len(rest(w)) = 2;
rest(w) = "as";
addchar("l"rest(w)) = "las";
addchar("g","las") = "glas";

oder um platz zu sparen:

addchar(char(w),addchar(l,rest(w)) = "glas"

mfg repmit


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH