Informatiker Board (http://www.informatikerboard.de/board/index.php)
- Themengebiete (http://www.informatikerboard.de/board/board.php?boardid=1)
-- Technische Informatik (http://www.informatikerboard.de/board/board.php?boardid=7)
--- Bode-Diagramm: Betrags- und Phasengang (http://www.informatikerboard.de/board/thread.php?threadid=3426)


Geschrieben von eulerscheZahl am 22.03.2017 um 06:49:

 

Das rote sollte klar sein (hoffe ich), das habe ich ja schon erklärt.
Die grüne Linie fängt einfach schon Faktor 10 vorher an abzufallen und hört Faktor 10 danach auf. Das ist nichts, was man ausrechnen könnte. Dieser Faktor 10 ist einfach eine gut zu merkende Näherung für ein nicht lineares Problem.



Geschrieben von maxmax2222222 am 23.03.2017 um 14:50:

 

Vielen Dank für deine Antwort.

Ich verstehe nicht, warum die grüne Linie ab 2sek konstant auf -180° bleibt und ab 10 wieder fällt.
Kannst Du mir das bitte erklären?



Geschrieben von eulerscheZahl am 23.03.2017 um 15:39:

 

Die Übertragungsfunktion hat 2 Polstellen: 0.2 und 100 (das ist übrigens die Frequenz, also nicht Sekunde, sondern 1/Sekunde).
Die erste bewirkt eine Phasenverschiebung im Bereich 0.02Hz bis 2Hz
Die zweite fängt erst bei 10Hz an zu wirken.



Geschrieben von maxmax22222222 am 23.03.2017 um 16:05:

 

Danke, jetzt habe ich es verstanden.

Ich habe noch 3 Fragen, wäre sehr nett von Dir, wenn Du mir sie beantworten könntest:

1.: Die Übertragungsfunktion hat meiner Meinung nach 3 Nullstellen, müsste also keine Phasenverschiebung von -270° vorhanden sein?

2.: Gibt es einen allgemeinen Ansatz, wie die Betragsgänge anfangen? Ich dachte , dass 20*log10(x) würde den Anfangspunkt des Betragsgangs liefern würde. X ist das, was im Zähler steht. Bei der aktuellen Aufgabe fängt ja der Betragsgang bei 20dB an.

Oder bei der Aufgabe mit der Funktion: 31,62 / s(1+1*s) * (1 + 5*s) fängt der Betragsgang bei 60dB an. Natürlich eine Dekade vor der ersten Eckfrequenz an, aber warum? Das verstehe ich nicht ganz.

3.:
Gibt es einen eleganten Weg, wie man die Steigung berücksichtigen kann? Ich mache das händisch. Also wenn die Steigung -40dB/Dekade beträgt, setze ich -40dB weiter einen Punkt und verbinde diese. Diese Methode kommt mir etwas "wackelig" vor.

Viele Grüße



Geschrieben von eulerscheZahl am 23.03.2017 um 16:13:

 

1. Ich komme auch auf -270°, siehe mein Bild.
2. Das gilt, wenn es keine Nullstelle bei omega=0 gibt.
In der wikipedia ist das gut zusammengefasst.
3. Das sind alles zur Näherungen. Ich sehe an deinem Vorgehen kein Problem.


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH