Thema: VISUAL BASIC Script |
|
Hallo,
ich werde mir demnächst VBS etwas aneignen.
Grundlegende Fragen dazu wären: Das ist ist doch eine Scriptsprache, wie wird sie ausgeführt?
Ich wollte schon mal üben und ein paar kleine scripte schreiben aber wie führe ich die .vbs aus?
Danke und viele Grüße,
Gisa
|
|
Thema: Lex->RegEx->DEA |
|
Alles klar.
Mache ich auch gleich.
Danke und Tschüüss
Gisa
|
|
Thema: Lex->RegEx->DEA |
|
Achso ist das! Vielen Dank für die Erklärung :-).
Dann ist es mit CfG und Kellerautomaten genauso?
Danke und Grüße
Gisa
|
|
Thema: Lex->RegEx->DEA |
|
Hallo Board,
habe das hier gefunden:
"Die lexikalische Analyse kann eine reguläre Sprache erkennen und arbeitet auf der Basis eines deterministischen Automaten. Ein solcher Automat ist
ein Modell für einen Programmteil, das durch die Eingabe gesteuert wird. Anhand des ersten Zeichens (oder mehrerer) kann er eindeutig erkennen, was
vorliegt."
Also reguläre Ausdrücke sind für die Spezifikation der Token-Syntax. Wie ist das gemeint bzgl. eines DEA? Wenn mein Scanner erkennt, dass es sich um einen Bezeichner handelt kann er ebenfalls wie bereits im Vorfeld durch einen DEA geregelt und definiert gesteuert werden.
Wie sehe denn Bspw. so ein DEA denn aus, wenn mein Scanner einen Bezeichner erkennen würde?
Danke und Grüße
Gisa
|
|
Thema: DEA in NEA |
|
Alles klar Danke Tobias.
--
Anderes Thema.
Wenn ich aus einer (regulären) Grammatik der Form:
S ->aB|bA
A ->a|aS
B -> b|bS
ein DEA erstellen möchte, müsste ich irgendetwas wichtiges beachten?
Wenn kein DEA konstruierbar wäre, so könnte man ein NEA und dann über die Potenzmengenkonstruktion einen DEA erstellen?
Sind solche regulären Grammatiken wie oben üblich für Endliche Automaten?
Danke und Grüße
Gisa
|
|
Thema: DEA in NEA |
|
Nein die Potenzmk. ist es nicht gewesen. Das war eher so eine Fangfrage/Verständnisfrage.
Wie ist jeder DEA ein NEA?
NEA ist aquivalent zu DEA. GIbt es NEA en nur wegen der Leichtigkeit und DEA en wegen der besseren Art der Implementierung?
Grüße
Gisa
|
|
Thema: DEA in NEA |
|
Hallo Forum,
ich habe letztens irgendwo eine Verständnisaufgabe gesehen, wo ein DEA in NEA überführt werden sollte.
Wie ist das denn gemeint?
Schließlich könnte ich doch jeden DEA einen Epsilon Übergang verpassen und schon wäre es eigentlich ein NEA, oder?
Grüße
Gisa
|
|
Thema: NEA in DEA umwandeln |
Gisa
Antworten: |
20 |
Hits: |
23.226 |
|
|
Habe diese Aufgabe gefunden und beim Versuch sie zu lösen auf viele Schwierigkeiten gestoßen.

Ich habe als folgenden Zustände für mein DEA erhalten nach der Anwendund der Potenzmengenkonstruktion:
{q0q1q3}, {q0q1q2}, {q0q2q3}, {q0q2}, {q0q3}
Waren zuviele Tranisitionen da a,b,c .
Stimmen meine Zustände?
Danke und grüße
Gisa
|
|
Thema: Mehrdeutige Grammatiken |
|
Ok danke für deine Korrektur.
Ich dachte, dass es sich immer um Alternativen bzw. verschiedene Ableitungen handelt.
Gruß
Gisa
|
|
Thema: Mehrdeutige Grammatiken |
|
also ist meine obige Grammatik nicht mehrdeutig, obwohl verschiedene Produktionen möglich sind?
P.S.: Eine Grammatik ist mehrdeutig, wenn es zu (mindestens) einem Wort aus der Sprache zwei unterschiedliche Ableitungsbäume gibt.
|
|
Thema: Mehrdeutige Grammatiken |
|
Hi Forum,
Ich habe folgendes Verständnisproblem bzgl. mehrdeutigen Grammatiken.
Konkret: Ist die folgende Grammatik mehrdeutig?
S-ABc
A->bc |df|epsilon
B->epsilon
Eine Grammatik ist doch mehrdeutig wenn ich zu einem Nichtterminal mehrere Produktionen habe wie oben bei A. Ist das so? Ist meine obige Grammatik mehrdeutig? Dann müsste die obige Grammatik mehrdeutig sein.
Welches wäre z.b. nicht mehrdeutig?
Danke und Grüße
Gisa
|
|
Thema: Compilerbau - Parser Generator |
|
Hallo Ich bins nochmal,
ich habe nun eine Datei namens XX.y also eine yacc eingabedatei!
Das ist anscheinen ein gängiges Beispiel über yacc. Allerdings (wie oben schon erwähnt verwendet diese einen Scanner bzw. explizit yylex() {....} wie wird diese aufgerufen? Was muss ich konkret machen damit meine yylex() findet? Wird es in eine Datei gespeichert?
Bitte um Hilfe.
LG
Gisa
|
|
Thema: Compilerbau - Parser Generator |
|
Hallo mir vor kurzem in die Welt der Scanner Generatoren sowohl im theoretischen und praktischen eingearbeitet und versuche nun die Funktionsweise eines Parser-Generators (yacc) zu verstehen.
Bei Lex ist es so, dass es eine Eingabadatei erhält und daraus einen C Datei generiert die sich anschließend zu einem Scanner compilieren lässt.
Bei yacc ist es ähnlich. Es erhält ebenfalls eine Eingabedatei. Erhalte ich dann genau wie lex eine Datei (wie z.B. lex.yy.c). Wird sie wie bei Lex anschließend compiliert um meinen Parser zu erzeugen? Wie verbinde ich es mit einem Scanner, denn der Parser benötigt ja einen Scanner?
Vielen Dank an alle.
VLG
Gisa
|
|
|
|
|