Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Informatiker Board » Themengebiete » Theoretische Informatik » JK Flip- Flop Analysieren » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen JK Flip- Flop Analysieren
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
inko
unregistriert
JK Flip- Flop Analysieren Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Meine Frage:
Hallo, ich weiß nicht wie man ein JK Flip- Flop analysiert ich schreibe am Freitag eine Klasur und ich muss wissen wie man das analysiert.


Meine Ideen:
Also meine Ideen:

Z ist output
En ist input
CLK ist clock signal

weiter weiß ich leider nicht, ich hoffe ihr könnt mir helfen

Danke im Voraus

inko hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
assignment5.png

13.12.2011 15:07
Karlito Karlito ist männlich
Kaiser


Dabei seit: 11.04.2011
Beiträge: 1.461

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,

mach dir eine Tabelle:

[latex]<br />
\begin{array}{c||c|c|c||c|c|c}<br />
CLK & E_n & Q_0 & Q_1 & Q_0' & Q_1' & Z <br />
\hline &&&&&&<br />
\end{array}<br />
[/latex]

Wobei Q_0 und Q_1 aktuelle Zustände sind und Q_0' und Q_1' Folgezustände, welche sich aus den Vorgängerzuständen ergeben.

Daraus kannst du dann ein Zustandsdiagramm erstellen und die Belegung von Z in Abhängigkeit von E_n ermitteln.

VG,

Karlito
13.12.2011 18:14 Karlito ist offline E-Mail an Karlito senden Beiträge von Karlito suchen Nehmen Sie Karlito in Ihre Freundesliste auf
inko
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Vielen Dank erstmal aber

wie muss ich das denn machen?
14.12.2011 10:21
Karlito Karlito ist männlich
Kaiser


Dabei seit: 11.04.2011
Beiträge: 1.461

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

trage dir alle möglichen Anfangsbelegungen ein und alle Folgezustände. Beachte Die Wirkung von CLK=0, dann kannst du dir viel Arbeit sparen. Du hast also mindesten s2^3 + 1 bzw. max 2^4 (mit allen CLK = 0 ) )Kombinationen zu betrachten.

Ermittle die Bestimmungsgleichungen für die Eingänge an das erste FF (was wirkt sich auf J und K aus), das zweite FF (analog FF1) und Z. Damit kannst du die Folgezustände spielend ermitteln.

VG,

Karlito

FF... Flipflop

PS: Ich habe nicht vor hier die Lösung zu posten. Also bitte konkrete Nachfragen...

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Karlito: 14.12.2011 10:42.

14.12.2011 10:40 Karlito ist offline E-Mail an Karlito senden Beiträge von Karlito suchen Nehmen Sie Karlito in Ihre Freundesliste auf
inko
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

also ich hab das jetzt so gemacht erstmal:

1. Bestimmung der F Funktion, welche über die Eingänge der FF durchläuft

J0 = En J1 = En*Q0
K0 = En K1 = En*Q0

2. Nächster Zustand S^+ = { Q0(t^+),(Q1(t^+)}

Q0^+ = J0*Q0' + K0'*Q0 (JK FF Funktion)
= En*Q0' + En'*Q0

Q1^+ = J1*Q1' + K1'*Q1
= En*Q0*Q1' + En'*Q1 + Q0'*Q1

3. Best. output Z

Z = En*Q0*Q1

so ist das bis hierhin richtig
ich hoffe man kann das so lesen großes Grinsen
14.12.2011 11:39
Karlito Karlito ist männlich
Kaiser


Dabei seit: 11.04.2011
Beiträge: 1.461

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,

dein 2. versteh ich nicht ganz. Ich glaube aber du machst es dir da zu schwer.

Eigentlich reicht 1. und 3.

Wenn du die Belegung CLK = 1, En = 1, Q0 = 0 und Q1 = 1 hast, kannst du doch mit 1. und 3. herleiten, welche Belegung sich für den Folgezustand ergibt (beim nächsten Takt).

VG,

Karlito
14.12.2011 11:55 Karlito ist offline E-Mail an Karlito senden Beiträge von Karlito suchen Nehmen Sie Karlito in Ihre Freundesliste auf
inko
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hallo,

also ich habs jetzt hoffe ich :

Q1 Q0 En Q1' Q0' Z
0 0 0 0 0 0
0 0 1 0 1 0
0 1 0 0 1 0
0 1 1 1 0 0
1 0 0 1 0 0
1 0 1 1 1 0
1 1 0 1 1 0
1 1 1 0 0 1


ich hoffe das ist so richtig
14.12.2011 12:43
inko
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

so sieht das dann aus ???

inko hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Unbenannt.png

14.12.2011 12:52
inko
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

ich wollte nochmal fragen, ob ich das richtig verstanden habe,
das wäre echt nett wenn mir jemand dabei helfen kann,

Vielen Dank im Voraus

LG
inko
14.12.2011 21:17
Karlito Karlito ist männlich
Kaiser


Dabei seit: 11.04.2011
Beiträge: 1.461

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich denke verstanden hast du es richtig.

Die erste frage ist, ob auch genau das beim analysieren gefordert ist...

Deinen Zustandsgraphen habe ich nicht geprüft.

Was evtl noch mangelhaft ist, ist, dass du nirgendwo CLK einbeziehst...

VG,

Karlito
14.12.2011 21:35 Karlito ist offline E-Mail an Karlito senden Beiträge von Karlito suchen Nehmen Sie Karlito in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Informatiker Board » Themengebiete » Theoretische Informatik » JK Flip- Flop Analysieren