Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Informatiker Board » Themengebiete » Theoretische Informatik » Vergleiche und Vertauschungen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Vergleiche und Vertauschungen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
JROppenheimer
Foren As


Dabei seit: 17.11.2007
Beiträge: 94

Vergleiche und Vertauschungen Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Gegeben ist eine Folge [n, n-1, 1, 2, 3, ... ,n-2]

Ich will asymptotisch genau die Anzahl der Vergleiche und der Vertauschungen für die Alg. BubbleSort, Select.Sort und Insert.Sort bestimmen.

Jetz hab ich mir das so gedacht:

BubbleSort läuft 3 mal durch. das erstemal läuft das Element n bis ans Ende der Folge, das zweite mal läuft das Element n-1 bis an die vorletzte Stelle der Folge und beim dritten durchlauf wird gar nicht mehr getauscht, sondern nur noch verglichen.

Das heißt: Anzahl der Vergleiche ist (n-1)+(n-2)+(n-1) ist in Theta(n)
Anzahl der Vertauscungen ist (n-1)+(n-1) ist in Theta(n)

ist das richtig?

Bei Selection Sort dachte ich mir: Vergleiche sind Theta(n^2) und Vertauschungen sind Theta(n)

und bei Insertionsort komme ich auch auf das selbe wie bei Selectionsort.

__________________
I'm 71% Megatron!

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von JROppenheimer: 23.11.2007 13:59.

23.11.2007 13:51 JROppenheimer ist offline E-Mail an JROppenheimer senden Beiträge von JROppenheimer suchen Nehmen Sie JROppenheimer in Ihre Freundesliste auf MSN Passport-Profil von JROppenheimer anzeigen
Tobias
Routinier


Dabei seit: 18.09.2006
Beiträge: 324

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ja, stimmt.

Das einzige, was mich stört ist

Zitat:
Das heißt: Anzahl der Vergleiche ist (n-1)+(n-2)+(n-1) ist in Theta(n)


Warum da am Ende (n-1) und nicht (n-3) ?
27.11.2007 15:12 Tobias ist offline E-Mail an Tobias senden Beiträge von Tobias suchen Nehmen Sie Tobias in Ihre Freundesliste auf
JROppenheimer
Foren As


Dabei seit: 17.11.2007
Beiträge: 94

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

danke, Du bist der beste!!!!

ich weiss auch net, warum ich da wieder n-1 hingeschrieben hab. Ich hatte schon ne weile dran rumgemurkst, als ich das hier gepostet habe und eigendlich auf immer n-3 am ende stehen gehabt,...

aber dann dachte ich mir irgendwie, beim letzten durchlauf testet er noch mal alle elemente, um dann die abbruchbedingung zu "erfüllen" oder so ähnlich. Aber das muss er ja nicht mehr, weil er ja vorher schon 2 Elemente nach hinten geschoben hat, und somit nur noch die n-2 Elemente vergleichen muss, was n-3 Vergleiche erfordert.

wenn man zulange auf sowas glotzt, dann wird man irgendwann komisch im kopp smile

__________________
I'm 71% Megatron!
27.11.2007 15:39 JROppenheimer ist offline E-Mail an JROppenheimer senden Beiträge von JROppenheimer suchen Nehmen Sie JROppenheimer in Ihre Freundesliste auf MSN Passport-Profil von JROppenheimer anzeigen
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Informatiker Board » Themengebiete » Theoretische Informatik » Vergleiche und Vertauschungen