Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Informatiker Board » Themengebiete » Theoretische Informatik » Symmetrische Differenz Induktion » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Symmetrische Differenz Induktion
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
chris201
unregistriert
Symmetrische Differenz Induktion Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi, ich sitze seit Stunden an der angehangenen Aufgabe. verwirrt
Kann mir jemand einen Ansatz verraten? Bzw. vllt die Induktionsaussage und den Induktionsschritt formulieren? Ich würde das gerne selbst rausfinden, brauche aber Hilfe beim Start.

Danke schon mal,
Chris

chris201 hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
symm_diff.png

02.11.2016 14:11
chris201
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die Differenz ist definiert durch

A delta B := (A\B) U (B\A)
02.11.2016 14:13
eulerscheZahl eulerscheZahl ist männlich
Foren Gott


Dabei seit: 04.01.2013
Beiträge: 2.859

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nachdem die Mengen alle gleich sind, ist [latex]A_i \Delta A_j = \emptyset[/latex].
Mit [latex]R_1 = A_1 = A[/latex] ist [latex]R_2 = R_1 \Delta A_2 = A \Delta A = \emptyset[/latex]
Also [latex]R_3 = R_2 \Delta A_3 = \emptyset \Delta A = A = R_1[/latex]
Und hier fängt das Muster schon an, sich zu wiederholen. Wir haben uns also schonmal selbst überzeugt.

Überzeugen wir nun noch den Professor:
[latex]R_n = R_{n-1} \Delta A = R_{n-2} \Delta A \Delta A = R_1 \underbrace{\Delta A}_{\hbox{n-1 mal}} = A \underbrace{\Delta A}_{\hbox{n-1 mal}}[/latex]
[latex]R_n[/latex] hat also [latex]n[/latex] A's. Wenn [latex]n[/latex] geradzahlig ist, gehen die alle weg.

Was ist das eigentlich für eine Schreibweise für die disjunkte Vereinigung böse ? Ich kenne nur [latex]\dot{\cup}[/latex]

__________________
Syntax Highlighting fürs Board (Link)

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von eulerscheZahl: 03.11.2016 11:24.

03.11.2016 11:21 eulerscheZahl ist offline Beiträge von eulerscheZahl suchen Nehmen Sie eulerscheZahl in Ihre Freundesliste auf
chris201
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Vielen Dank für die Antwort
Daumen hoch

ich verinnerliche mir das jetzt mal Zunge raus
04.11.2016 12:13
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Informatiker Board » Themengebiete » Theoretische Informatik » Symmetrische Differenz Induktion