Induktiver Beweis mittels Operation und Anfangsmenge (?) |
Kadeos
Grünschnabel
Dabei seit: 21.11.2006
Beiträge: 4
 |
|
Induktiver Beweis mittels Operation und Anfangsmenge (?) |
 |
Hallo,
ich bin gerade dabei, mich für eine Klausur vorzubereiten und gehe einige , vorher nicht gelöste Aufgaben durch.Nun verzweifle ich gerade an einer Aufgabe des ersten Übungsblattes und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.
(http://www-pscb.informatik.tu-cottbus.de.../ueb/blatt1.pdf)
helfen könnt. Es ist die Nummer 6, an der ich so verzweifle.
|
|
21.11.2006 16:13 |
|
|
Kadeos
Grünschnabel
Dabei seit: 21.11.2006
Beiträge: 4
 |
|
Ich hoffe, ihr habt alle ein "Helfergen"
Da gibt es nämlich so einige andere Aufgaben, die ich nicht ganz verstehe...
|
|
21.11.2006 16:46 |
|
|
mercany
Jungspund

Dabei seit: 06.09.2006
Beiträge: 21
Herkunft: Bielefeld
 |
|
Hallo,
wo hängst du denn? Bekommst du die Definition aufgeschrieben?
Gruß, mercany
__________________ "Dummheiten sind nie überflüssig
|
|
21.11.2006 19:29 |
|
|
Kadeos
Grünschnabel
Dabei seit: 21.11.2006
Beiträge: 4
 |
|
Ich blick da einfach nicht durch......die Definition bekomme ich auch nicht aufgeschrieben
|
|
22.11.2006 11:06 |
|
|
David1979
Mitglied
 
Dabei seit: 26.09.2006
Beiträge: 27
 |
|
Hallo,
das sieht für mich so aus als müsstest du die induktiv definierte Menge nach folgendem rekursiven Schema von unten nach oben aufbauen:
![[latex]Z_{0} & = & \{0\} \\ Z_{i+1} & = & Z_{i} \cup \{R(i) \}[/latex]](http://www.matheboard.de/latex2png/latex2png.php?Z_{0} & = & \{0\} \\ Z_{i+1} & = & Z_{i} \cup \{R(i) \})
wobei ein Regelwerk (Operationen) zur Erzeugung neuer Wörter in ist und ein Index anhand dessen das neue Wort eindeutig bestimmt werden kann.
So ergibt sich hieraus nach jeder i-ten Schicht ein neues Wort für . Die Angabe stellt dann jeweils alle Elemente der i-ten Schicht dar.
Das ist nur eine Idee. Vielleicht hilft dir das ja weiter
Gruß, David
|
|
22.11.2006 13:17 |
|
|
Tobias
Routinier
 
Dabei seit: 18.09.2006
Beiträge: 324
 |
|
|
22.11.2006 22:28 |
|
|
David1979
Mitglied
 
Dabei seit: 26.09.2006
Beiträge: 27
 |
|
|
22.11.2006 22:47 |
|
|
Tobias
Routinier
 
Dabei seit: 18.09.2006
Beiträge: 324
 |
|
Deine und meine Definition liefern dieselbe Menge.
Es gilt:
![[latex]\{2x+1 \; | \; x \in Z_i\} = Z_i\backslash\{0\} \cup \{ 2x+1 \; | \; x = \max(Z_i) \}[/latex]](http://www.matheboard.de/latex2png/latex2png.php?\{2x+1 \; | \; x \in Z_i\} = Z_i\backslash\{0\} \cup \{ 2x+1 \; | \; x = \max(Z_i) \})
Bei der Vereinigung mit erhält man dann Mengengleichheit:
|
|
23.11.2006 12:04 |
|
|
David1979
Mitglied
 
Dabei seit: 26.09.2006
Beiträge: 27
 |
|
Vielleicht habe ich das doch noch nicht so gut verstanden, wie ich gedacht habe, deshalb schreib ich es noch mal detaillierter auf:
Es ist doch:
![[latex]Z_{0} & = & \{0\}, \mbox{nach Def.} \\ Z_{1} & = & Z_0 \cup \{2x+1 | x \in Z_0 \} = \{0\} \cup \{2 \cdot 0 + 1\} \ = \{0,1\}, \mbox{bis hier noch alles klar, weil} \ Z_0 \ \mbox{nur ein Element hat}[/latex]](http://www.matheboard.de/latex2png/latex2png.php?Z_{0} & = & \{0\}, \mbox{nach Def.} \\ Z_{1} & = & Z_0 \cup \{2x+1 | x \in Z_0 \} = \{0\} \cup \{2 \cdot 0 + 1\} \ = \{0,1\}, \mbox{bis hier noch alles klar, weil} \ Z_0 \ \mbox{nur ein Element hat})
An dem Punkt hänge ich jetzt, weil eine Menge ist und kein einzelnes Wort, somit ist doch die Aussage für die nächste Zeile nicht genau beschrieben ist, wenn es heisst
Woher weiss man denn welches x aus Z ich nehmen muss?
|
|
23.11.2006 13:15 |
|
|
David1979
Mitglied
 
Dabei seit: 26.09.2006
Beiträge: 27
 |
|
|
23.11.2006 13:19 |
|
|
|