Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
mys

Anmeldungsdatum: 19.03.2005 Beiträge: 21 Wohnort: Nähe Giessen
|
Verfasst am: 23. Apr 2005 14:37 Titel: |
|
|
mhh... ne, wir sollen das so in der art machen:
Code: | if (Flaeche.Checked = true) AND (Umfang.Checked = true)
then...
|
mittlerweile bin ich so weit:
Code: | if Rechteck.checked = true
then
if (Flaeche.Checked = true) and (Umfang.Checked = true)
then
ErgebnisFlaeche.Caption:=FloatToStr(Zahl1geo * Zahl2geo);
ErgebnisUmfang.Caption:=FloatToStr(2 * Zahl1geo + 2 * Zahl2geo);
if Kreis.checked = true
then
if (Flaeche.Checked = true) and (Umfang.Checked = true)
then
ErgebnisFlaeche.Caption:=FloatToStr(Pi * Zahl1geo * Zahl1geo);
ErgebnisUmfang.Caption:=FloatToStr(Pi * Zahl2geo);
end; |
Aber irgendwie klappt das mit dem Umfang beim Rechteck nicht... warum?? _________________ please me |
|
Nach oben |
|
 |
|
Pr0g

Anmeldungsdatum: 15.02.2005 Beiträge: 90 Wohnort: Düsseldorf
|
|
Nach oben |
|
 |
mys

Anmeldungsdatum: 19.03.2005 Beiträge: 21 Wohnort: Nähe Giessen
|
Verfasst am: 06. Mai 2005 20:50 Titel: |
|
|
so, da bin ich mal wieder *g*
also ich hab mein Taschenrechner jetzt noch um Proceduren und Funktionen erweitert und es klappt auch, aber ich ich versteh noch nicht ganz warum es klappt *lol*
Also, ich hab folgendes im Quelltext stehen:
Code: | procedure TForm1.plusClick(Sender: TObject);
begin
rechne(1);
end;
procedure TForm1.minusClick(Sender: TObject);
begin
rechne(2);
end;
procedure TForm1.malClick(Sender: TObject);
begin
rechne(3);
end;
procedure TForm1.durchClick(Sender: TObject);
begin
rechne(4);
end;
procedure TForm1.Eingabe;
begin
Zahl1:=StrToFloat(eingabe1.Text);
Zahl2:=StrToFloat(eingabe2.Text);
end;
function TForm1.Ausgabe: String;
begin
ausgabe:=FloatToStr(z);
end;
procedure TForm1.rechne(i:integer);
begin
eingabe;
case i of
1: z:=Zahl1+Zahl2;
2: z:=Zahl1-Zahl2;
3: z:=Zahl1*Zahl2;
4: z:=Zahl1/Zahl2;
end;
ergebnis.Caption:=ausgabe;
end; |
Dabei versteh ich jetzt nicht, warum die Prozedur Eingabe und die Funktion Ausgabe gemacht werden obwohl ich doch eigentlich nur die Prozedur rechne bei den einzelnen Aktionen (wie nennt man diese einzelnen ButtonClick Dinger eigentlich??) stehen habe...
Kann mir das vielleicht kurz jemand erklären??!?
Wäre echt nett  _________________ please me |
|
Nach oben |
|
 |
Toxman

Anmeldungsdatum: 15.02.2005 Beiträge: 42 Wohnort: Freiburg i. Brsg.
|
Verfasst am: 06. Mai 2005 21:48 Titel: |
|
|
Dieser Quelltext ist vom Stil her recht komisch...
Habt ihr bis jetzt schon mal Objekt-Orientiert programmiert (also selbst Klassen geschrieben) oder werdet ihr das bald machen?
Der Code sieht so aus, als ob jemand was in die Richtung machen wollte. Woher hast du denn denn Text?
Diese Einteilung in Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe ist auch nicht konsequent gemacht worden. So wie der text aussieht, hast du drei globale Variablen, nämlich Zahl1, Zahl2 und z.
Ein 'Eingabe' werden die ersten beiden Variablen mit Werten aus Edits gefüllt,
in 'Rechne' werden die Zahlen verarbeitet [b]und[b] ausgegeben,
und in 'Ausgabe' wird das ergebniss der Rechnung als string zurückgegeben.
Wenn die Trennung nach Eingabe, verarbeitung und Ausgabe richtig gemacht würde, dürfte in 'rechne' keine Ausgabe gemacht werden. Etwas seltsam.
Zitat: | Dabei versteh ich jetzt nicht, warum die Prozedur Eingabe und die Funktion Ausgabe gemacht werden |
Irgendwoher muss das Programm doch deine Eingaben in den Edits bekommen, sonst kann ja nichts gerechnet werden.
Wo liegt denn jetzt genau dein Problem? |
|
Nach oben |
|
 |
mys

Anmeldungsdatum: 19.03.2005 Beiträge: 21 Wohnort: Nähe Giessen
|
Verfasst am: 06. Mai 2005 22:02 Titel: |
|
|
danke für deine schnelle Hilfe, ich habs jetzt sogar schon verstanden *freu* stand wohl nur etwas auf dem Schlauch und brauchte nen kleinen Schubs da runter *lol*
achja, der Quelltext ist von meinem Lehrer und nein, wir haben noch nicht objekt-orientiert programmiert, wollen aber bald damit anfangen  _________________ please me |
|
Nach oben |
|
 |
Toxman

Anmeldungsdatum: 15.02.2005 Beiträge: 42 Wohnort: Freiburg i. Brsg.
|
Verfasst am: 07. Mai 2005 19:21 Titel: |
|
|
Wenn du die Idee hinter diesen Funktionen verstanden hast, werden die Klassen recht einfach werden. Da passiert so ziemlich alles nach diesem Schema. |
|
Nach oben |
|
 |
mys

Anmeldungsdatum: 19.03.2005 Beiträge: 21 Wohnort: Nähe Giessen
|
Verfasst am: 07. Mai 2005 19:24 Titel: |
|
|
na, da bin ich ja mal gespannt...  _________________ please me |
|
Nach oben |
|
 |
Toxman

Anmeldungsdatum: 15.02.2005 Beiträge: 42 Wohnort: Freiburg i. Brsg.
|
Verfasst am: 07. Mai 2005 19:47 Titel: |
|
|
Wenn du das einmal verstanden hast, wirst du von da an immer mit Klassen arbeiten wollen. Es ist alles sehr viel übersichtlicher und einfacher zu kontrollieren. |
|
Nach oben |
|
 |
Sonya Gast
|
Verfasst am: 08. Mai 2006 16:55 Titel: Geheimtipp => Taschenrechner |
|
|
Hallo Leute,
ich wollte euch nur mal einen Tipp geben, zwecks Taschenrechner. Ich hab letztes Jahr mein Abi geschrieben und studiere jetzt. Seit einiger Zeit benutze ich jetzt schon den TI-89 von texas Instruments. Der ist wirklich toll! Den kann man im gymnasium,realschule, hauptschule sowie in der uni einsetzen. Der ist echt top!
Gekauft habe ich ihn auf www.ti-campus.de.
So das wars auch schon.
Geh jetzt noch ein bisschen zocken auf www.wissensduell.de, wer lust hat, kann mich ja mal fordern.
LG, Sonja |
|
Nach oben |
|
 |
Crotaphytus

Anmeldungsdatum: 08.05.2005 Beiträge: 213
|
Verfasst am: 08. Mai 2006 17:16 Titel: |
|
|
Einziges Problem dabei: Nicht alle Bundesländer lassen programmierbare TR zu.
Und, das noch viel größere Problem: In diesem Thread gehts nicht um programmierbare TR sondern darum, einen TR zu programmieren...  _________________ Genie oder Wahnsinn? Wer kann es wissen... |
|
Nach oben |
|
 |
|