Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Informatiker Board » Themengebiete » Technische Informatik » Übertragungsfenster » Antwort erstellen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]

Antwort erstellen
Benutzername: (du bist nicht eingeloggt!)
Thema:
Nachricht:

HTML ist nicht erlaubt
BBCode ist erlaubt
Smilies sind erlaubt
Bilder sind erlaubt

Smilies: 21 von 33
smileWinkDaumen hoch
verwirrtAugenzwinkerngeschockt
Mit ZungeGottunglücklich
Forum Kloppebösegroßes Grinsen
TanzentraurigProst
TeufelSpamWillkommen
LehrerLOL HammerZunge raus
Hilfe 
aktuellen Tag schließen
alle Tags schließen
fettgedruckter Textkursiver Textunterstrichener Text zentrierter Text Hyperlink einfügenE-Mail-Adresse einfügenBild einfügen Zitat einfügenListe erstellen CODE einfügenPHP CODE farbig hervorheben
Spamschutz:
Text aus Bild eingeben
Spamschutz

Die letzten 2 Beiträge
eulerscheZahl

Die Zeit, den das Signal hin und zurück benötigt, beträgt nach Aufgabe 2 Sekunden (eigentlich eher 2.5 Sekunden, aber lassen wir das).

Wenn der Sender mit der Übertragung beginnt, dauert es also so lange, bis er vom Empfänger ein OK bekommen kann, dass die Daten angekommen sind und er weitere freie Kapazitäten hat. Das entspricht einer Datenmenge von 200Mbit, also 25 Megabyte. Mehr wäre besser, wenn man nicht nach jedem gesendeten Byte neu bestätigen will, dass noch Puffer frei ist.

Das Heimnetzwerk überlasse ich dir.
Haevelin Übertragungsfenster

Aufgabe: Eine Client-Server Anwendung zwischen Erde und Mond nutzt zur Kommunikation ein Sliding-Window-Protokoll. Die Übertragungsverzögerung beträgt in jeder Richtung 1 s. Wie groß muss das Übertragungsfenster gewählt werden, damit bei entsprechender Bandbreite der Verbindung die Anwendung eine Datenübertragungsrate von 100 Mbit/s überhaupt erreichen kann? Was passiert, wenn Sie die gleiche Anwendung in Ihrem lokalen Netz mit einer Übertragungsverzögerung in jeder Richtung von 1 ms austesten?

Hat jemand eine Idee?