Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Informatiker Board » Themengebiete » Theoretische Informatik » regulärer Ausdruck umwandeln » Antwort erstellen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]

Antwort erstellen
Benutzername: (du bist nicht eingeloggt!)
Thema:
Nachricht:

HTML ist nicht erlaubt
BBCode ist erlaubt
Smilies sind erlaubt
Bilder sind erlaubt

Smilies: 21 von 33
smileWinkDaumen hoch
verwirrtAugenzwinkerngeschockt
Mit ZungeGottunglücklich
Forum Kloppebösegroßes Grinsen
TanzentraurigProst
TeufelSpamWillkommen
LehrerLOL HammerZunge raus
Hilfe 
aktuellen Tag schließen
alle Tags schließen
fettgedruckter Textkursiver Textunterstrichener Text zentrierter Text Hyperlink einfügenE-Mail-Adresse einfügenBild einfügen Zitat einfügenListe erstellen CODE einfügenPHP CODE farbig hervorheben
Spamschutz:
Text aus Bild eingeben
Spamschutz

Die letzten 4 Beiträge
Tobias

Ich wollte ausdrücken, dass die Thompson-Konstruktion nicht ohne Epsilon-Kanten auskommt und du deswegen keinen DEA sondern einen NEA bekommst, den du dann noch zusätzlich in einen DEA umformen musst.

Die Rückrichtung DEA -> RegExp funktioniert mit Zustandselimination.
Phoney

Was heißt denn mit e-Übergängen gibts die auch ohne bei der Thompson-Konstruktion?

Wenn ich umgekehrt einen DEA habe, wie wandel ich es dann in einen regulären Ausdruck um?
Muss doch eigentlich nur von DEA zum Thompson-Automaten. Gibts da auch ein Schlagwort?

Danke
Tobias

(a* vereinigt b*) oder oft auch (a* + b*) sind alle Wörter, die entweder aus a* oder aus b* gebildet werden können.

Also z.B.

aaaaaa ist in L(a* + b*)
bbbbbbbb ist in L(a* + b*)

aber NICHT: abaaabab ist in L(a* + b*)

Die allgemeine Vorgehensweise ist, sich mit der Thompson-Konstruktion einen NEA zu bauen (mit Epsilon-Übergängen) und dann mittels Potenzmengenkonstruktion einen DEA zu erhalten.
Phoney regulärer Ausdruck umwandeln

Hallo
Hier ist ein regülärer Ausdruck gegeben ((a* vereinigt b*)ab)*

Also erst einmal ist mir die Bedeutung nicht klar
a* bedeutet ja so viel wie: es können beliebig viele a kommen, 0,1,2,3,4...
b* das gleiche
(ab)* würde z.b. bedeuten ababababab.

Was genau bedeutet jetzt die Vereinigung?

Jetzt habe ich die Aufgabe, aus diesem Ausdruck einen DEA zu erstellen. Wie geht man da am geschicktesten vor?

Grüße von Phoney