Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Informatiker Board » Themengebiete » Technische Informatik » Automat mit Flipflop » Antwort erstellen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]

Antwort erstellen
Benutzername: (du bist nicht eingeloggt!)
Thema:
Nachricht:

HTML ist nicht erlaubt
BBCode ist erlaubt
Smilies sind erlaubt
Bilder sind erlaubt

Smilies: 21 von 33
smileWinkDaumen hoch
verwirrtAugenzwinkerngeschockt
Mit ZungeGottunglücklich
Forum Kloppebösegroßes Grinsen
TanzentraurigProst
TeufelSpamWillkommen
LehrerLOL HammerZunge raus
Hilfe 
aktuellen Tag schließen
alle Tags schließen
fettgedruckter Textkursiver Textunterstrichener Text zentrierter Text Hyperlink einfügenE-Mail-Adresse einfügenBild einfügen Zitat einfügenListe erstellen CODE einfügenPHP CODE farbig hervorheben
Spamschutz:
Text aus Bild eingeben
Spamschutz

Der letzte Beitrag
S0sann3 Automat mit Flipflop

Meine Frage:
Hallo,

da meine letzte Aufgabe ein ziemlich wirr war, würde ich einfach ein Beispiel ein wenig durchgehen, dass aus meiner Sicht strukturierter ist.

Ich habe ein wenig Panik vor der Klausur und zur Beruhigung wäre ich für die ein oder andere Antwort überaus dankbar.

Meine Ideen:
Das Zustandsfolgediagramm ist klar.
Die Erstellung der Automatentafel auch.
S.76 ist also vollständig klar.
Auf Seite 77 ist jetzt in der Tabelle eine Sache unklar:

In der Spalte Zustand. Haben wir die drei Zustände:
[latex]z_1[/latex] mit [latex]Q_1^n = 0[/latex] und [latex]Q_2^n = 0[/latex]
[latex]z_3[/latex] mit [latex]Q_1^n = 1[/latex] und [latex]Q_2^n = 1[/latex]

So wie es auf Seite 76 auch aus dem Zustandsfolgediagramm hervorgeht.
Bei [latex]z_2[/latex] ist da nicht ein Fehler? Oder weshalb ist da
[latex]z_2[/latex] mit [latex]Q_1^n = 0[/latex] und [latex]Q_2^n = 1[/latex]
Ich hätte es genau andersrum gewählt nämlich:
[latex]z_2[/latex] mit [latex]Q_1^n = 1[/latex] und [latex]Q_2^n = 0[/latex]
Der Rest ist dann in der Tabelle klar. Die Folgezustände und die Ausgabe ergeben sich dann so wie angegeben.

Könnte ich eine Erklärung der Gleichungen exemplarisch für einen Zustand bekommen? Also wie man aus der Automatentafel die Felder des KV-Diagramms ausfüllt und dann die Parameter der Gleichung bestimmt.

Wofür jedes Feld steht verstehe ich ja, nur wie diese unter Berücksichtigung der Verknüpfung der Elemente und der Werte aus der Automatentafel entstehen nicht wirklich.

Das wäre wirklich großartig, ich schulde demjenigen ein Bier. Ich würde es nämlich echt gerne verstehen unglücklich

Grüße Susanne

S0sann3 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
A1 Automaten.png A2 Automaten.png