Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Informatiker Board » Themengebiete » Theoretische Informatik » Register-Transfer Entwurf und Pseudocode » Antwort erstellen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]

Antwort erstellen
Benutzername: (du bist nicht eingeloggt!)
Thema:
Nachricht:

HTML ist nicht erlaubt
BBCode ist erlaubt
Smilies sind erlaubt
Bilder sind erlaubt

Smilies: 21 von 33
smileWinkDaumen hoch
verwirrtAugenzwinkerngeschockt
Mit ZungeGottunglücklich
Forum Kloppebösegroßes Grinsen
TanzentraurigProst
TeufelSpamWillkommen
LehrerLOL HammerZunge raus
Hilfe 
aktuellen Tag schließen
alle Tags schließen
fettgedruckter Textkursiver Textunterstrichener Text zentrierter Text Hyperlink einfügenE-Mail-Adresse einfügenBild einfügen Zitat einfügenListe erstellen CODE einfügenPHP CODE farbig hervorheben
Spamschutz:
Text aus Bild eingeben
Spamschutz

Der letzte Beitrag
katenum Register-Transfer Entwurf und Pseudocode

Hallo,

Ich komme bei folgender Aufgabe nicht weiter:

Aufgabe 3. RTL-Entwurf (10 Punkte)
Entwickeln Sie einen Datenpfad auf Register-Transfer-Ebene mit zwei 4-bit Registern R0 und R1, der die folgenden Mikroinstruktionen realisiert:
R ← A + B (vorzeichenlose Addition, Carry-Bit wird ignoriert: ADD)
Dabei ist R irgendeins der beiden Register R0, R1 und A und B jeweils eins der beiden Register R0 oder R1 oder die Zahlen 0 oder 1. Ferner soll der Datenpfad das Signal N zurückliefern, wobei N=1 bedeutet, dass das höchstwertige Bit des 4-bit ADD-Ergebnisses gesetzt ist.
1. Wie sieht der Datenpfad auf Register-Transfer-Ebene aus? Welche Steuersignale sind vorhanden?
Mein gebauter Datenpfad ist in Bild n3.png zu sehen.

2. Kann man mit dem Datenpfad die Anzahl der gesetzten Bits in Register R0 zählen und das Ergebnis in Register R1 ablegen? (Der Inhalt von R0 darf dabei zerstört werden.) Wie geht das? Schreiben Sie das Mikroprogramm in Pseudocode.

Meine Idee hierbei wäre R0 dreimal zu shiften also mit sich selbst zu addieren und N jedesmal auszulesen. Mein Code sieht dann so aus:

R0 + 0000 //R0 in den Addierer laden
if (N) R1 = R1 + 0001 //1 addieren wenn oberstes Bit 1
R0 + R0 //Linksshift
if (N) R1 = R1 + 0001
R0 + R0
if (N) R1 = R1 + 0001
R0 + R0
if (N) R1 = R1 + 0001

Bin mir unsicher ob mein Aufbau funktioniert und ob das Testen von N geht, weil es ja erst einen Takt später gelesen wird.

katenum hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
nr3.png