Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Informatiker Board » Themengebiete » Theoretische Informatik » 2x1-Bit Speicher » Antwort erstellen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]

Antwort erstellen
Benutzername: (du bist nicht eingeloggt!)
Thema:
Nachricht:

HTML ist nicht erlaubt
BBCode ist erlaubt
Smilies sind erlaubt
Bilder sind erlaubt

Smilies: 21 von 33
smileWinkDaumen hoch
verwirrtAugenzwinkerngeschockt
Mit ZungeGottunglücklich
Forum Kloppebösegroßes Grinsen
TanzentraurigProst
TeufelSpamWillkommen
LehrerLOL HammerZunge raus
Hilfe 
aktuellen Tag schließen
alle Tags schließen
fettgedruckter Textkursiver Textunterstrichener Text zentrierter Text Hyperlink einfügenE-Mail-Adresse einfügenBild einfügen Zitat einfügenListe erstellen CODE einfügenPHP CODE farbig hervorheben
Spamschutz:
Text aus Bild eingeben
Spamschutz

Die letzten 10 Beiträge
Shizmo

Wunderbar, vielen Dank für die Hilfe!!! smile smile
eulerscheZahl

Kein Einwände Daumen hoch
Shizmo

Ich hab einfach von Anfang an komplett falsch gedacht, jetzt macht das alles Sinn. Danke!

Komme mit den Diagrammen auf:
J0 = [latex]w \overline a i[/latex]
K0 = [latex]w \overline a \, \overline i[/latex]

J1 = [latex]w a i[/latex]
K1 = [latex]w a \overline i[/latex]

Schaut doch schonmal ganz gut aus.

Zitat:
Der Ausgang o soll den Zustand des durch a ausgewählten Flipflops ausgeben.


Also könnte o auch so sein oder?:
[latex]\overline a q0 \vee a q1[/latex]
eulerscheZahl

Versuchst du gerade, die Zustandsübergänge zwischen den Zeilen zu machen? Das ist falsch.

code:
1:
2:
3:
w a i q1 q0 J1 K1 J0 K0
----------------------
1 0 0 X  0  0  0  0  X

qo ist offensichtlich 0. Da i=0, wollen wir eine 0 reinschreiben. Das geht, indem wir nichts machen oder das Flipflop rücksetzen, also 0X für J0K0.
Gleichzeitig soll der Inhalt von q1 erhalten bleiben. Deshalb J1K1 = 00, alles andere könnte den Inhalt überschreiben.
Shizmo

Okay noch eine Frage:

code:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
w a i q1 q0 J1 K1 J0 K0
----------------------
0 X X X  X  0  0  0  0
1 0 0 X  0  0  0  0  X
1 0 0 X  1  0  0  X  1
1 0 1 X  0  0  0  1  X
1 0 1 X  1  0  0  X  0
1 1 0 0  X  0  X  0  0
1 1 0 1  X  X  1  0  0
1 1 1 0  X  1  X  0  0
1 1 1 1  X  X  0  0  0


Jetzt bei den FF-Eingägen, egal ob J1K1 oder J0K0, wenn ich von irgendwas (X) auf irgendwas (X,0,1) folgt, dann ist in dieser Tabelle immer 0 0. Kann ich das nicht mit X X schreiben, dann kann ich später bei den KV-Diagrammen viel mehr minimieren, als wie wenn ich alles Nullen habe.

UND:
Die 2te und 3te Zeile bei q0 - also von 0 auf 1, warum hat er bei J0-K0 in der Zeile 2: 0 X (0 X würde ja bedeuten von 0 auf 0, wir bräuchten aber ein 1 X) oder übersehe ich da was?
eulerscheZahl

Genau.
Für den Ausgang am besten einen Multiplexer nehmen.

Beachte, dass es 5 Variablen sind, du brauchst also 2 KV Diagramme übereinander, die auch in der 3. Dimension verbunden sind.
Shizmo

Achso Zunge raus Zunge raus

Haha super vielen Dank!!

Und jetzt einfach wieder KV-Diagramme machen und eine Schaltung zeichnen oder? Und am Schluss noch den Ausgang o dazuzeichnen...
eulerscheZahl

Du hast ja schon erkannt, dass mehrere Zeilen zu einer zusammengefasst sind. Dabei kommt es auf die Zahl der 'X' bei den Eingängen an, Für jedes 'X' verdoppelt sich die Zahl der Zeilen, da es ja für 0 oder 1 stehen kann. Also Zeilen = [latex]2^{\hbox{Anzahl X}}[/latex]
code:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
w a i q1 q0 J1 K1 J0 K0
----------------------
0 X X X  X  0  0  0  0 //16 zeilen
1 0 0 X  0  0  0  0  X //2 zeilen
1 0 0 X  1  0  0  X  1 //2 zeilen
1 0 1 X  0  0  0  1  X //2 zeilen
1 0 1 X  1  0  0  X  0 //2 zeilen
1 1 0 0  X  0  X  0  0 //2 zeilen
1 1 0 1  X  X  1  0  0 //2 zeilen
1 1 1 0  X  1  X  0  0 //2 zeilen
1 1 1 1  X  X  0  0  0 //2 zeilen

Macht in Summe 32
Shizmo

Zitat:
Beim Lesen wird der Speicherinhalt nicht geändert, also werden die Flipflops weder gesetzt, noch rückgesetzt. Dabei ist es unerheblich, was an den anderen Eingängen ist.

Ja okay, deshalb ist Zeile 1 voller X
code:
1:
2:
3:
w a i q1 q0 J1 K1 J0 K0
----------------------
0 X X X  X  0  0  0  0


Zitat:
In den folgenden 4 Zeilen entscheidet deine Lösung, was in den Speicher geschrieben werden soll und ob es schon drinsteht. Wenn schon eine 0 drin ist und eine 0 geschrieben werden soll, gibt es dafür zwei Möglichkeiten: den Zustand beibehalten oder zurücksetzen.
[...]
Man könnte auch immer setzen bzw. rücksetzen:
[...]


Okay das ist mir auch klar, das verstehe ich alles soweit, mein Problem ist noch früher.
Wie weiß ich, dass die Tabelle 16 Zeilen hat (in der Musterlösung 9, weil ja die anderen 7 Fälle mit w=0 gleich wären) obwohl ich 5 "Variablen" habe, also sollten es ja schon mal 32 Zeilen sein, minus den 15 w=0 --> 17 Zeilen.
Mein Hauptproblem ist, glaub ich, immer noch, dass ich immer noch nicht ganz verstehe, was das i macht und daraus kann ich dann auch q0 und q1 folgern.
w und a sind klar.
eulerscheZahl

Beim Lesen wird der Speicherinhalt nicht geändert, also werden die Flipflops weder gesetzt, noch rückgesetzt. Dabei ist es unerheblich, was an den anderen Eingängen ist.

In den folgenden 4 Zeilen entscheidet deine Lösung, was in den Speicher geschrieben werden soll und ob es schon drinsteht. Wenn schon eine 0 drin ist und eine 0 geschrieben werden soll, gibt es dafür zwei Möglichkeiten: den Zustand beibehalten oder zurücksetzen.
code:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
w a i q1 q0 J1 K1 J0 K0
----------------------
1 0 0 X  0  0  0  0  X
1 0 0 X  1  0  0  X  1
1 0 1 X  0  0  0  1  X
1 0 1 X  1  0  0  X  0

Man könnte auch immer setzen bzw. rücksetzen:
code:
1:
2:
3:
4:
5:
w a i J1 K1 J0 K0
-----------------
0 X X 0  0  0  0
1 0 0 0  0  0  1
1 0 1 0  0  1  0

Es kann aber sein, dass die Schaltung dann größer wird.
Es sind weitere Beiträge zu diesem Thema vorhanden. Klicken Sie hier, um sich alle Beiträge anzusehen.