Informatiker Board (http://www.informatikerboard.de/board/index.php)
- Themengebiete (http://www.informatikerboard.de/board/board.php?boardid=1)
--- Praktische Informatik (http://www.informatikerboard.de/board/board.php?boardid=6)
---- Algorithmen (http://www.informatikerboard.de/board/board.php?boardid=17)
----- Bezahlvorgagn Algorithmus (http://www.informatikerboard.de/board/thread.php?threadid=1016)


Geschrieben von MarieJohanna am 11.09.2011 um 17:36:

  Bezahlvorgagn Algorithmus

Meine Frage:
Hey Leute, wir haben letzens in Informatik eine Hausaufgabe bekommen. Wir sollen einen Algorithmus für den Bezahlvorgang an einer Supermarkt Kasse erstellen:

Für die Berechnung des Rechnungsbetrages ist in Abhängigkeit der eingegebenen Artikel mit Bezeichnung, Einzelpreis, Stückzahl und Produktkategorie A bzw. B (Mehrwertsteuersatzbezug) ein Berechnungsalgorithmus zu entwerfen.
Ausgabewerte sind der Gesamtrechnungsbetrag mit den Beträgen zu den Mehrwertsteuersätzen.

Dokumentieren Sie diesen Algorithmus mit Hilfe der Struktogrammtechnik.

Leider steh ich total auf den Schlauch und brauch ein bischen Unterstützung. Am meisten irritiert mich das mit der Struktogrammtechnik, weil wir das noch nie hatten.

Meine Ideen:
Naja ich hab mir gedacht man könnte es mit diesen Standard diagram für Algorithmen machen (so mit rauten udn rechtecken war das), weiß aber nicht ob das mit Struktogramtechnik gemeint ist.



Geschrieben von Karlito am 12.09.2011 um 17:27:

  RE: Bezahlvorgagn Algorithmus

Hallöchen,

ein Algorithmus ist eine Festgelegte Reihenfolge von Operationen, welche zu einem Ergebnis führen. Ähnlich wie in einem Kochrezept schreibt er also vor, was in welcher Reihenfolge Reihenfolge zu tun ist um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.

Es ist also günstig, wenn du dir Gedanken machst, wie ein solcher Bezahlvorgang abläuft und in welchen Schritten. Entscheidend sind hier auch bedingte Abläufe (Bargeldzahlung, Kartenzahlung...) die voneinander Abweichen können. Schreibe dir also erstmal eine Beschreibung der Schritte auf und Versuche dann davon das Diagramm abzuleiten.

A propos Diagramm. Das mit den Rauten ist sicher ein Programmablaufplan, gefordert ist aber ein Struktogramm.

Ich hoffe das hilft erstmal weiter. Ansonsten gern noch mal nachfragen.

VG,

Karlito



Geschrieben von MarieJohanna am 12.09.2011 um 18:18:

 

Naja hab mich vielleicht falsch ausgedrückt, wir sollen einen Algorithmus zur Berechnung des Rechnugsbetrags in Abhängigkeit der eingegebenen Artikel mit Bezeichnung, Einzelpreis, Stückzahl und Produktkategorie A bzw. B (Mehrwertsteuer)

Also bis jetzt weiß ich auf jeden Fall, das ganz oben als Eingabe die Artikelbezeichnung steht (wie das geschieht, also über nen Strichcode, Ziffern oder Zeichen ist ja erstmal egal, oder?)
Dann gibt es einen Datenbankaufruf des Computers an der Kasse, welche dann den Einzelpreis angibt. Anschließend tippt der Kassierer die Anzahl ein und die Mehwertsteuer wird dann automatisch mit der Datenbankabfrage mit angegeben.

nur wir stell ich das als Berechnugsalgorithmus dar?



Geschrieben von Karlito am 12.09.2011 um 19:17:

 

Du hast doch schon fast alles:

1. Eingabe ArtikelName
2. Eingabe Anzahl
2. Einzelpreis:=db_einzelpreis(ArtikelName)
3. MwSt:=db_Steuergruppe(ArtikelName)
4. Preis = Anzahl * EinzelPreis
5. Wenn MwSt = 'A' dann Preis:= Preis * 1,07
Sonst: Preis:= Preis * 1,19
6. Ausgabe Preis

Das musst du nur noch in ein Struktogramm packen.

VG,

Karlito



Geschrieben von MarieJohanna am 12.09.2011 um 20:42:

 

cooool ich danke dir =))


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH