Informatiker Board (http://www.informatikerboard.de/board/index.php)
- Themengebiete (http://www.informatikerboard.de/board/board.php?boardid=1)
-- Technische Informatik (http://www.informatikerboard.de/board/board.php?boardid=7)
--- Schaltnetz erstellen (http://www.informatikerboard.de/board/thread.php?threadid=2067)


Geschrieben von Erstsemestler am 13.01.2015 um 22:45:

  Schaltnetz erstellen

Meine Frage:
Hey Leute,

ich soll für die im Anhang befindliche Grafik ein Schaltnetz erstellen (also nicht auslesen, das kriege ich ganz gut hin, sondern aus der Tabelle erstellen.
Wie gehe ich bei sowas am Besten vor?



Meine Ideen:
Eingänge müssen x,y,z sein?


Besten Dank :-)



Geschrieben von eulerscheZahl am 14.01.2015 um 05:44:

 

Dann lies doch schonmal die Funktionsgleichung ab - die brauchst du sowieso für den SChaltplan.



Geschrieben von Erstsemestler am 14.01.2015 um 15:12:

 

Soderle, hier bin ich wieder :-)

Ich habe jetzt mal die konjunktive und die disjunktive Normalform gemacht. Bild dazu hänge ich dir im Anhang dran :-)



Geschrieben von Erstsemestler am 14.01.2015 um 15:12:

 

Das Bild:



Geschrieben von eulerscheZahl am 14.01.2015 um 15:40:

 

Das hätte mir gereicht:
[latex]A = x \vee (\overline{x} \wedge \overline{y} \wedge \overline{z})[/latex]
Die Klammer habe ich bewusst gesetzt, obwohl man sie nicht unbedingt braucht: so sieht man sofort, dass das ODER als letztes ausgeführt wird.
Dieses ODER bekommt einmal das x und dann eine UND-Verknüpfung aus den negierten x,y,z.

Bild im Anhang (jetzt lässt mich das Grafikprogramm kein & schreiben böse )

edit: eigentlich reicht auch [latex]A = x \vee (\overline{y} \wedge \overline{z})[/latex]



Geschrieben von Erstsemester am 25.01.2015 um 12:58:

 

Erstmal sehe ich, dass hier das Dankeschön für die vorherige Aufgabe fehlt :-)

Und noch eine Bitte um kurze Überprüfung des logischen Ausdrucks von meinem Schaltnetz:

(Das Bild und die Lösung befinden sich zwecks der Übersichtlichkeit im Anhang :-) )


Besten Dank ;-)



Geschrieben von eulerscheZahl am 25.01.2015 um 14:04:

 

Da A offensichtlich unabhängig von der Eingangsbelegung 0 ist: wie kommst du auf den Term?



Geschrieben von Erstsemester am 25.01.2015 um 14:26:

 

Ich schaue mir y1, y2 und y3 an und erstelle für die jeweiligen Y-Lons die Ausdrücke?



Geschrieben von eulerscheZahl am 25.01.2015 um 14:30:

 

Klingt vernünftig, aber irgendwas ist dabei schiefgelaufen.
Schreibe mal die einzelnen y auf.



Geschrieben von Erstsemester am 25.01.2015 um 14:35:

 

Jetzt habe ich es selber gerade gesehen, dass da was nicht stimmen kann.

y1 = X_2 XOR X_3

y2 = Nicht X_" und X_1

y3 = Nicht (Nichti X_2 oder X_2 XOR X_3)



Geschrieben von eulerscheZahl am 25.01.2015 um 14:40:

 

So stimmt es.
y3 Lässt sich noch vereinfachen zu
[latex]y_3 = x_2 \wedge \neg y_1[/latex]
[latex]A = y_2 \wedge y_3 = x_1 \wedge \neg x_2 \wedge x_2 \wedge \neg y_1[/latex]
Da x2 aber nicht gleichzeitig 0 und 1 sein kann, ist A immer 0.



Geschrieben von Erstsemester am 25.01.2015 um 14:42:

 

Danke dir :-) Vereinfachungen war in der Aufgabenstellung nicht gefordert. Hatte schon einen Schock bekommen, da morgen die Klausur ist und die Aufgabe nicht stimmt großes Grinsen großes Grinsen


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH