Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Informatiker Board » Themengebiete » Technische Informatik » Kirchhoff´sche Regeln » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Kirchhoff´sche Regeln
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
paco89
Mitglied


Dabei seit: 19.10.2011
Beiträge: 43

Kirchhoff´sche Regeln Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hab folgende aufgabe bei der ich nicht klarkomme.

a) Betrachten Sie die folgende Schaltung(s. Bild im Anhang)
also gegeben sind : U1 = 4V, U2=3V, U3=2V, U0=9V, R5 = 12 Ohm
Außerdem sind I4=I5, I1 = I2 = I3


gesucht waren: I0, I1, I2, I3, I4 und I5. Zudem noch R0, R1 und R4


also ich hab zuerst I4 ausgerechnet mit dem ohmschen Gesetz. und da kam 1/6 Ampere raus. da I4=I5 ist, ist ja somit auch I5=1/6Ampere.

anschließend habe ich R1 ausgerechnet. die spannnung dafür war ja gegeben, also die U2=3V. nun brauchte ich den strom, der durch R1 fließt. dazu habe ich knotenregel verwendet. also I -I4-I5 =0, wobei I der strom ist der durch R1 fließen soll. als ergebnis kam da I=1/3 raus.
und somit war mithilfe des ohmschen gesetz auch R1=9 Ohm.

I0 habe ich auch mit dem Knotenregel berechnen können. dazu habe ich -I0+I4+I5 = 0 <=> I0 =1/3 raus.

und nun komme ich nicht mehr weiter. wie kann ich I1, I2 und I3 berechnen? mir fehlen die ansätze dazu. ich muss ja nur eins von den dreien kennen, denn die sind ja laut aufgabenstellung alle gleich.


wäre froh, wenn mir jmd. weiterhelfen könnte Augenzwinkern

paco89 hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Bild.jpg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von paco89: 12.01.2012 00:44.

12.01.2012 00:43 paco89 ist offline Beiträge von paco89 suchen Nehmen Sie paco89 in Ihre Freundesliste auf
Karlito Karlito ist männlich
Kaiser


Dabei seit: 11.04.2011
Beiträge: 1.461

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,

du kennst doch den Gesamtstrom, der durch alle 3 Widerstände fließt. (Wie ist der?)

Weiterhin weißt du, dass über alle Widerstände die selbe Spannung abfällt... Folglich muss R aller Widerstände R0, R3 und R4 gleich sein.

Welche Auswirkung hat das auf den Strom, der durch jeden einzelnen Widerstand fließt und wie kannst du folglich die Widerstände berechnen?

Mit Kirchhoff kann ich dir das leider nicht erlären, den habe ich nie richtig verstanden.

VG,

Karlito

Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Karlito: 12.01.2012 01:12.

12.01.2012 01:11 Karlito ist offline E-Mail an Karlito senden Beiträge von Karlito suchen Nehmen Sie Karlito in Ihre Freundesliste auf
paco89
Mitglied


Dabei seit: 19.10.2011
Beiträge: 43

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

also ich weiß, dass der Gesamtstrom, der durch alle widerstände fließt I0 = 1/3 ist, oder?

nun ja, dass die widerstände R0, R1 und R4 gleich sind, sieht man ja auch daran, dass es sich bei an der besagten stelle um eine parallelschaltung handelt.

aber mehr weiß ich nicht....traurig
12.01.2012 01:18 paco89 ist offline Beiträge von paco89 suchen Nehmen Sie paco89 in Ihre Freundesliste auf
Karlito Karlito ist männlich
Kaiser


Dabei seit: 11.04.2011
Beiträge: 1.461

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Genau, der Gesamtstrom ist 1/3A

Dass die Widerstände gleich sind sieht man nicht an der Parallelschaltung. R0, R3 und R4 könnten ja auch verschieden groß sein...

Da alle 3 Widerstände Parallel geschaltet sind und über allen 3 Widerständen die Spannung U1 abfällt und der Strom gleich ist, kann man daraus schließen, dass die Widerstände gleich sind.

Wären die Ströme I1,I2 und I3 unterschiedlich, so wären auch die Widerstände unterschiedlich.

Wenn du dir den Stromkreis wie ein kanalsystem vorstellst, dann sind Widerstände Verengungen. Die Verengungen der oberen 3 Widerstände sind gleich... Also teilt sich der Strom gleichmäßig auf die 3 Widerstände auf. I1 ist also I0/3 = 1/9A. Die Spannung über den Widerstand ist ja gegeben. Der Rest ist Ohmsches Gesetz.

VG,

Karlito
12.01.2012 01:58 Karlito ist offline E-Mail an Karlito senden Beiträge von Karlito suchen Nehmen Sie Karlito in Ihre Freundesliste auf
paco89
Mitglied


Dabei seit: 19.10.2011
Beiträge: 43

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

okay, habs jetzt verstanden...vielen dank Augenzwinkern
12.01.2012 02:10 paco89 ist offline Beiträge von paco89 suchen Nehmen Sie paco89 in Ihre Freundesliste auf
paco89
Mitglied


Dabei seit: 19.10.2011
Beiträge: 43

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

ich weiß nicht mehr wie ich R1 bestimmen kann....kann mir da jmd. vtl. helfen?
19.02.2012 14:26 paco89 ist offline Beiträge von paco89 suchen Nehmen Sie paco89 in Ihre Freundesliste auf
Karlito Karlito ist männlich
Kaiser


Dabei seit: 11.04.2011
Beiträge: 1.461

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

R1 = U2 / (I4+I5)
19.02.2012 16:10 Karlito ist offline E-Mail an Karlito senden Beiträge von Karlito suchen Nehmen Sie Karlito in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Informatiker Board » Themengebiete » Technische Informatik » Kirchhoff´sche Regeln