Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Informatiker Board » Themengebiete » Theoretische Informatik » formale Sprachen » Mengen auflösen (aus indirekt - direkt) (Relationen) » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Mengen auflösen (aus indirekt - direkt) (Relationen)
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Michael_
unregistriert
Mengen auflösen (aus indirekt - direkt) (Relationen) Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Meine Frage:
Hallo, ich habe hier zwei Ausdrücke, welche ich dann auf verschiedene Eigenschaften prüfen muss, wobei nur das erstellen der Menge ein Problem für mich ist. Die Relationen auf ihre transivität etc. ist dann kein Problem für mich.

Meine Ideen:
1)
Also verstehe ich es richtig, dass ich beim ersten Ausdruck zuerst die Potenzmenge brauche:
P(U) = {{}, {1}, {a}, {3}, {1,a}, {1,3}, {a,3}, {1,a,3} }}

Und als nächstes muss ich schauen welche Teilmenge x von y ist?
also R ={ {}, {1}, {a}, {3}, {1,a}, {1,3}, {a,3}} ?

2)
Hier zuerst das Kreuzprodukt von MxM :
{(S,S), (S,A), (S, E), (A,S), (A,A), (A,E), (E,S), (E,A)}
und weiter habe ich keine Ahnung.



Lg

Michael_ hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
relationen.png

22.03.2015 10:37
Karlito Karlito ist männlich
Kaiser


Dabei seit: 11.04.2011
Beiträge: 1.461

RE: Mengen auflösen (aus indirekt - direkt) (Relationen) Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Michael_
Also verstehe ich es richtig, dass ich beim ersten Ausdruck zuerst die Potenzmenge brauche:
P(U) = {{}, {1}, {a}, {3}, {1,a}, {1,3}, {a,3}, {1,a,3} }}

Passt, bis auf die letzte schließende Mengenklammer, die ist sicher aus versehen da gelandet?

Zitat:
Original von Michael_
Und als nächstes muss ich schauen welche Teilmenge x von y ist?
also R ={ {}, {1}, {a}, {3}, {1,a}, {1,3}, {a,3}} ?


Herauskommen muss eine Menge von Tupeln (x,y), welche die Relation repräsentieren.

Das Ergebnis muss also folgendermaßen aussehen:
[latex]I(WasBinIch) = \{ (\{\},\{\}), (\{\},\{1\}) , (\{\},\{a\}), (\{\},\{3\}), (\{\},\{1,a\}), \dots \}[/latex]


Zitat:
Original von Michael_
Hier zuerst das Kreuzprodukt von MxM :
{(S,S), (S,A), (S, E), (A,S), (A,A), (A,E), (E,S), (E,A)}
und weiter habe ich keine Ahnung.


Naja, übrig bleiben müssen jetzt nur diejenigen Tupel, bei denen die Personen die selbe Farbe mögen. Es fehlt übrigens ein Tupel.

Gruß,

Karlito
22.03.2015 16:07 Karlito ist offline E-Mail an Karlito senden Beiträge von Karlito suchen Nehmen Sie Karlito in Ihre Freundesliste auf
Michael_
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Super großes Danke!
So funktioniert es. Habe bei 2) zu komplex gedacht und bei 1) war ich mir mit den leeren Menge nicht sicher.

Lg schönen Sonntag noch!
22.03.2015 16:24
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Informatiker Board » Themengebiete » Theoretische Informatik » formale Sprachen » Mengen auflösen (aus indirekt - direkt) (Relationen)