Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Informatiker Board » Themengebiete » Theoretische Informatik » NEA mit höchstens zwei Endzuständen? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen NEA mit höchstens zwei Endzuständen?
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
RA-KI
Grünschnabel


Dabei seit: 24.11.2011
Beiträge: 3

NEA mit höchstens zwei Endzuständen? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Meine Frage:
Kann man jeden beliebigen NEA, ohne Wortübergängen, in einen äquivalenten NEA mit höchstens zwei Endzuständen umwandeln?

Angeblich schon. Aber wie begründet, beweist man das?

Meine Ideen:
Da Wortübergänge und Epsilon-Übergänge nicht erlaubt sind, fehlt mir leider jeglicher Ansatz.
24.11.2011 17:49 RA-KI ist offline Beiträge von RA-KI suchen Nehmen Sie RA-KI in Ihre Freundesliste auf
Karlito Karlito ist männlich
Kaiser


Dabei seit: 11.04.2011
Beiträge: 1.461

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,

wie du vlt weißt, kann man zu jedem NEA mit einem epsilon-Übergang effektiv einen äquivalenten NEA ohne epsilon-Übergang konstruieren.

Für Sprachen, die das leere Wort nicht enthalten:
1. Wenn du nun den NEA ohne epsilon- und Wortlübergänge hast, führe einen neuen Zielzustand ein.
2. Danach erstelle von jedem deiner alten Zielzustände einen epsilon-Übergang auf den neuen Zielzustand.
3. Streiche alle Zielzustände, bis auf den neu erstellten Zielzustand, aus der Menge der Zielzustände.
4. Konstruiere einen äquivalenten NEA ohne epsilon-Übergänge.

Sollte deine Sprache das leere Wort akzeptieren, dann ist zusätzlich noch dein Startzustand ein Finalzustand. Somit kommst du mit max. 2 FInalzuständen hin.

Wenn ich mich nicht irre bis du damit fertig.

VG,

Karlito

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Karlito: 24.11.2011 18:19.

24.11.2011 18:14 Karlito ist offline E-Mail an Karlito senden Beiträge von Karlito suchen Nehmen Sie Karlito in Ihre Freundesliste auf
RA-KI
Grünschnabel


Dabei seit: 24.11.2011
Beiträge: 3

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ja das klingt einleuchtend und wenn man es einmal weiß auch sehr einfach. =)
Vielen Dank.
24.11.2011 18:46 RA-KI ist offline Beiträge von RA-KI suchen Nehmen Sie RA-KI in Ihre Freundesliste auf
RA-KI
Grünschnabel


Dabei seit: 24.11.2011
Beiträge: 3

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Mir kommt grade der Gedanke: Wenn ich jetzt aus dem Epsilon-NEA, der nur zwei Endzustände hat, einen normalen NEA mache. Ist denn in jedem Fall die Anzahl der Endzustände gleich?
25.11.2011 14:21 RA-KI ist offline Beiträge von RA-KI suchen Nehmen Sie RA-KI in Ihre Freundesliste auf
Karlito Karlito ist männlich
Kaiser


Dabei seit: 11.04.2011
Beiträge: 1.461

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich gehe davon aus dass dies hier ein Doppelpost ist.

NEA mit nur einem Endzustand erkennt jede Sprache?

sapere aude

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Karlito: 25.11.2011 20:28.

25.11.2011 20:25 Karlito ist offline E-Mail an Karlito senden Beiträge von Karlito suchen Nehmen Sie Karlito in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Informatiker Board » Themengebiete » Theoretische Informatik » NEA mit höchstens zwei Endzuständen?