Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Informatiker Board » Themengebiete » Theoretische Informatik » Logik » Pulsbreitenmodulation » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Pulsbreitenmodulation
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Julien87
unregistriert
Pulsbreitenmodulation Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nach etwa 10 Aufgaben häng ich mal wieder. Jedoch fällt mir zu dieser Aufgabe absolut nichts ein. Ich weiss nicht ob folgender Weg der richtige ist, aber ich stelle mir das ganze als Zeitdiagramm vor und versuch das ganze so zu lösen als wär es ein Pulsprogramm. Ist das richtig? Und warum sind in der Lösung 6 Zustände? Ich habe das nicht so ganz verstanden. Also mir geht es explizit um den Automatengraph und der Wahrheitstabelle. Dürfte ich eig. nach meinen Sinn beliebig die Signale der Ausgänge wählen oder nicht? Es wäre hilfreich mir eine Idee mitzuteilen wie ich das ganze anders sehe und somit verständlich lösen kann. Den gerade bin ich dazu leider nicht fähig. verwirrt

Julien87 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
1.jpg 22.jpg

07.08.2013 08:52
eulerscheZahl eulerscheZahl ist männlich
Foren Gott


Dabei seit: 04.01.2013
Beiträge: 2.859

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich kann dir da auch nicht helfen, vielleicht, wenn du die ganze Aufgabe hochlädtst. Ich sehe, dass das Aufgabe b) ist, die Lösung der a) würde mir vielleicht auch helfen.

PS: wäre es nicht einfacher, gleich das ganze Dokument hochzuladen? Und Screenshots des kompletten Bildschirms oder eines einzelnen Fensters kann Windows von sich aus, dafür brauchst du nicht extra ein Programm, das dich dann mit Einblendungen nervt.

__________________
Syntax Highlighting fürs Board (Link)
07.08.2013 18:03 eulerscheZahl ist offline Beiträge von eulerscheZahl suchen Nehmen Sie eulerscheZahl in Ihre Freundesliste auf
Julien87
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Werd ich machen, mein Fehler! Die Aufgaben sind wie immer standardmäßig gestellt wurden, d.h.:

a) Stellen sie die Tabelle mit der Zustandscodierung des Medwedjew-Automaten für die geforderte Ausgangsfunktion auf, und geben Sie die zugehörigen Zustands- und Ausgabecodierung an.
b) Skizzieren Sie einen Automatengraphen für den folgerichtigen Funktionsablauf innerhalb des Medwedjew-Automaten.

Wie gesagt, verstehe ich mir nicht so recht wie ich mir das ganze vorstellen soll.
07.08.2013 19:35
eulerscheZahl eulerscheZahl ist männlich
Foren Gott


Dabei seit: 04.01.2013
Beiträge: 2.859

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nochmal: ist das wirklich die komplette Aufgabenstellung?
Du springst von Seite 54 auf Seite 58, ich kann aus der bisherigen Aufgabenstellung nicht erkennen, von welchem Zustand in welchen gewechselt werden soll. Seite 57 ist wohl die Lösung zur a), aber auf S.55+56 ich doch mehr, als nur die Fragestellung, oder?

__________________
Syntax Highlighting fürs Board (Link)
09.08.2013 16:23 eulerscheZahl ist offline Beiträge von eulerscheZahl suchen Nehmen Sie eulerscheZahl in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Informatiker Board » Themengebiete » Theoretische Informatik » Logik » Pulsbreitenmodulation