Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Informatiker Board » Themengebiete » Theoretische Informatik » Automaten Äquivalenz » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Automaten Äquivalenz
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
syn_c
unregistriert
Automaten Äquivalenz Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo, leider habe ich eine Vorlesung verpasst und nun verstehe ich eine Aufgabe nicht.
Kann mir vielleicht einer einen kleinen Anschubser geben?

Ich hab das Problem das ich nicht weiß wie ich die Mengen für 1. a.) berechne und aus den Äquivalenten, Äquivalenzklassen bilde?

Vielen Dank für jede Hilfe.

syn_c hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
automaten-aufgabe.jpg

05.11.2011 22:15
Karlito Karlito ist männlich
Kaiser


Dabei seit: 11.04.2011
Beiträge: 1.461

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,

1. Bilde Eine Menge mit 2 Teilmengen, wobei die eine Teilmenge die Zielzustände umfasst und die andere Teilmenge die restlichen Zustände.
2. Entnehme aus jeder Teilmenge diejenigen Zustände, die mit den gleichen Übergängen in die gleiche Teilmenge übergehen (z.B. Z2 und Z3 gehen mit den selben Übergängen in die Teilmenge der Endzustände über) und füge sie als neue Teilmenge hinzu.
3. Fahre mit der entstandenen Menge von Teilmengen bei 2. fort bis sich keine Änderung mehr ergibt.

Diejenigen Teilmengen von Zuständen die eine Mächtigkeit > 1 besitzen fassen die Äquivalenten Zustände zusammen.

Konkret auf die Aufgabe bezogen:
[latex]<br />
\sim_0 & = & \{\{Z_0, Z_1, Z_2, Z_3, Z_6\},\{Z_4, Z_5\}\}<br />
\sim_1 & = & \{\{Z_0, Z_1, Z_6\},\{ Z_2, Z_3\},\{Z_4, Z_5\}\}<br />
\sim_2 & = & \{\{Z_0, Z_6\},\{ Z_1\},\{ Z_2, Z_3\},\{Z_4, Z_5\}\}<br />
\sim_3 & = & \{\{Z_0\},\{Z_6\},\{ Z_1\},\{ Z_2, Z_3\},\{Z_4, Z_5\}\}<br />
\sim_4 & = & \sim_3 <br />
&\Rightarrow & \mbox{Die Zustände} \{Z_2, Z_3\} \mbox{und} \{Z_4, Z_5\} \mbox{ sind äquivalent}<br />
[/latex]

Ich hoffe das hilft und ich hoffe ich habe mich nicht irgendwo vertan. Wenn es noch Unklarheiten gibt, dann bitte noch mal konkret nachfragen. Is glaube ni so leicht beim ersten mal...

VG,

Karlito

Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Karlito: 07.11.2011 00:09.

06.11.2011 21:45 Karlito ist offline E-Mail an Karlito senden Beiträge von Karlito suchen Nehmen Sie Karlito in Ihre Freundesliste auf
syn_c
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

thank you, habs verstanden.
21.11.2011 21:56
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Informatiker Board » Themengebiete » Theoretische Informatik » Automaten Äquivalenz