Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Informatiker Board » Themengebiete » Praktische Informatik » Darstellung eines Algorithmus zum Thema Summieren » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Darstellung eines Algorithmus zum Thema Summieren
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Speedbird
Grünschnabel


Dabei seit: 01.09.2012
Beiträge: 7

Darstellung eines Algorithmus zum Thema Summieren Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Meine Frage:
Hallo alle miteinander, Wink

ich habe eine Übung die ich nicht lösen kann zum Thema Algorithmus,bei der ich mir auch unsicher bin ob mein Ansatz überhaupt stimmt.

Aufgabe : Nach Eingabe von zwei natürlichen Zahlen x und y soll die
Summe aller natürlichen Zahlen zwischen diesen Grenzen (mit
Randwerte)berechnet und ausgegeben werden.

Das ganze soll in Form eines Struktogrammes gemacht werden.

Meine Ideen:
Habe ich überhaupt die Aufgabenstellung richtig verstanden ?
Im Grunde genommen heißt die Aufgabenstellung mit anderen Worten :
Es soll z.B bei den Zahlen von 1 bis jede natürliche Zahl addiert werden.
Also 1+2+3+4 = 10

Im Anhang liegt meine Idee des Stuktogramms.

Speedbird hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Struktogramm.jpg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Speedbird: 02.09.2012 18:58.

02.09.2012 18:57 Speedbird ist offline Beiträge von Speedbird suchen Nehmen Sie Speedbird in Ihre Freundesliste auf
Karlito Karlito ist männlich
Kaiser


Dabei seit: 11.04.2011
Beiträge: 1.461

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Speedbird,

die Aufgabe lautet, die Summe aller Natürlichen Zahlen zwischen zwei Zahlen x und y zu errechnen. D.h. für x = 12 und y=15 ist das Ergebnis 12+13+14+15 = 54.

Da die Aufgabenstellung nichts weiteres darüber aussagt, gehe ich davon aus, dass x<y aber auch y<x sein kann.

Was dein Struktogramm betrifft: Wie würdest du die Summe denn berechnen? Da sind zu wenige Details vorhanden.

VG,

Karlito
02.09.2012 19:32 Karlito ist offline E-Mail an Karlito senden Beiträge von Karlito suchen Nehmen Sie Karlito in Ihre Freundesliste auf
Speedbird
Grünschnabel


Dabei seit: 01.09.2012
Beiträge: 7

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

esrtmal danke für deine Antowort. Mir fällt nichts auf was mein Struktogramm betrifft.
Ich habe die Eingabe, Ausgabe und habe gesagt, was zu tun ist.

bitte hilf mir...ich bin gerade der einstein in informatik
04.09.2012 15:35 Speedbird ist offline Beiträge von Speedbird suchen Nehmen Sie Speedbird in Ihre Freundesliste auf
Karlito Karlito ist männlich
Kaiser


Dabei seit: 11.04.2011
Beiträge: 1.461

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wie würdest du ein Programm schreiben, was die genannte Aufgabe erfüllt?

VG,

Karlito
04.09.2012 15:53 Karlito ist offline E-Mail an Karlito senden Beiträge von Karlito suchen Nehmen Sie Karlito in Ihre Freundesliste auf
Speedbird
Grünschnabel


Dabei seit: 01.09.2012
Beiträge: 7

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

ich weiß nicht wie ich ein Programm schreiben würde ( wir hatten es ja auch noch nicht im Unterricht).

Aber zurück zu meinem Struktogramm. Ich hab doch dort den Bereich der Zahlen
angeben, die einmal summiert werden sollen : Alle Zahlen die gleich x oder größer - und bis
y gleich oder kleiner sind.

VG
04.09.2012 19:05 Speedbird ist offline Beiträge von Speedbird suchen Nehmen Sie Speedbird in Ihre Freundesliste auf
Karlito Karlito ist männlich
Kaiser


Dabei seit: 11.04.2011
Beiträge: 1.461

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,

  1. was ist wenn y kleiner als x ist? Laut Aufgabenstellung musst du auch dann eine Summe bilden. Es steht ja nicht da, dass du den Fall vernachlässigen kannst.
  2. du beschreibst in dem Struktogramm was gemacht wird, aber nicht wie! Das ist nicht der Sinn eines Struktogramms


Du kannst ja erstmal den Fall, dass y kleiner ist als x weg lassen.

Wie würdest du denn so eine Summe bilden? Du hast ja sicher schon ein paar Mittel dazu gelernt. Bedingte Ausführung bzw Verzweigung, Schleifen,

Schau dir mal diese Beispiele an. Wenn du dann Ideen hast, helfe ich dir gerne weiter.

Viele Grüße,

Karlito
04.09.2012 20:51 Karlito ist offline E-Mail an Karlito senden Beiträge von Karlito suchen Nehmen Sie Karlito in Ihre Freundesliste auf
Speedbird
Grünschnabel


Dabei seit: 01.09.2012
Beiträge: 7

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Karlito,

ich habe jetzt kange überlegt und mir ist einiges eingefallen, was ich in meinen
Überlgeungen unterschlagen habe.
Ich danke dir für deine Hilfe.

Kannst du bitte schauen ob mein jetziges Struktogramm korrekt ist ?

Vielen vielen Dank

Speedbird hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Struktogramm 2.jpg

05.09.2012 19:57 Speedbird ist offline Beiträge von Speedbird suchen Nehmen Sie Speedbird in Ihre Freundesliste auf
Karlito Karlito ist männlich
Kaiser


Dabei seit: 11.04.2011
Beiträge: 1.461

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,

sieht gut aus!

Ich würde noch folgendes machen:
Die Zählvariable noch mit dem wert von x initialisieren (initialisierung = Anfangswertzuweisung)
Als Schleifenbedingung: "solange Zählvariable < y" und dann natüliich im schleifenkörper noch die Zählvariable hochzählen.

Wenn du es ganz perfekt willst:
Überlege mal noch, wie du erreichen könntest, dass x bei der Eingabe nicht kleiner als y sein muss.

VG,

Karlito
05.09.2012 20:29 Karlito ist offline E-Mail an Karlito senden Beiträge von Karlito suchen Nehmen Sie Karlito in Ihre Freundesliste auf
Speedbird
Grünschnabel


Dabei seit: 01.09.2012
Beiträge: 7

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,

ich hab das Struktogramm heute nach einer kleines Änderung der ersten Zeile meinem Lehre zur Überprüfung vorgezeigt.

Er meinte ich solle das "Addiere" in "Wiederholen" umschreiben. Was ja völlig logisch ist,
eine Zählschleife beginnt ja gewöhnlich mit "wiederhole".

Jedenfalls sei das Struktogramm jetzt vollständig und richtig.
An dieser Stelle möch ich DIR tausendmal danke sagen, dass du "mich auf den richitgen Weg
geleitet hast" Daumen hoch

Dennoch habe ich noch ein kleines Anliegen,da ich der Klasse das Struktogramm freiwillig
präsentieren möchte.
Wie spricht man das aus was im Struktogramm steht ? Ich hab jetz nämlich die Schritte alle
verstanden, aber kann sie nicht genau in Worte ausdrücken. Kannst du mir bitte Schritt für Schritt in "deutsch" übersetzen ?

Ich danke die jetzt schon für deine Hilfe

Viele Grüße Wink

Speedbird hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Struktogramm 3.jpg

06.09.2012 17:34 Speedbird ist offline Beiträge von Speedbird suchen Nehmen Sie Speedbird in Ihre Freundesliste auf
Karlito Karlito ist männlich
Kaiser


Dabei seit: 11.04.2011
Beiträge: 1.461

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallöchen,

entschuldige bitte die späte Antwort.

Ich würde einfach beschreiben was du machst. Auf Wikipedia findest du die Bezeichnungen der einzelnen Elemente. Viel mehr ist da nicht dabei...

VG,

Karlito
11.09.2012 07:31 Karlito ist offline E-Mail an Karlito senden Beiträge von Karlito suchen Nehmen Sie Karlito in Ihre Freundesliste auf
Speedbird
Grünschnabel


Dabei seit: 01.09.2012
Beiträge: 7

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

danke für deine Antowrt. Du hast recht. Ich sollte es morgen in der Schule einfach erklären wie ich das gemacht habe. Zunge raus Ich bin leider so ein Mensch der das Gefühl hat beim Erklären was zu vergessen haben.

Bin gerade das ganze nochmal ordentlich durchgegangen und alle Fragen sind
damit geklärt.



NOCHEINMAL:

Ich danke dir 1000000000000000000000000x für deine Hilfe. Habe es durch dich geschafft
Algorithmen besser zu verstehen...

Tausend Dank und beste Grüße
Speedbird Wink
12.09.2012 17:20 Speedbird ist offline Beiträge von Speedbird suchen Nehmen Sie Speedbird in Ihre Freundesliste auf
Karlito Karlito ist männlich
Kaiser


Dabei seit: 11.04.2011
Beiträge: 1.461

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallöchen,

freut mich wenn ich helfen konnte. Wenn wieder mal eine Informatik-Frage ist, kannst du dich gern wieder an uns wenden.

VG,

Karlito
12.09.2012 17:44 Karlito ist offline E-Mail an Karlito senden Beiträge von Karlito suchen Nehmen Sie Karlito in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Informatiker Board » Themengebiete » Praktische Informatik » Darstellung eines Algorithmus zum Thema Summieren